Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Allergologie Datenbank

Suchergebnis

für: Kontaktallergene

Seite: 7 / 35 Ergebnisse: 61-70 von 349

  • 61.
    Harzsäuren
    [...] (2.8.2015) Harzsäuren (potenzielle) Typ IV-Kontaktallergene Siehe auch unter "Abietinsäure", "Kolophonium" Vorkommen und Beschreibung Harzsäuren (syn.: [...]
  • 62.
    Lecithine
    [...] (20.7.2015) Lecithine (potenzielle) Nahrungsmittelallergene, (potenzielle) Typ IV-Kontaktallergene Vorkommen und Beschreibung Lecithine (syn.: Lezithine) ist der klassische Name [...]
  • 63.
    Chlorhexidin
    [...] als schwacher Sensibilisator. Jedoch liegen mittlerweile mehrere Beobachtungen über die kontaktallergene Wirkung von Chlorhexidin vor. Als Ursache wurden dabei z.B. Chlorhexidin-haltige [...]
  • 64.
    Anacardiaceae
    [...] Anacardiaceae Typ I-Nahrungsmittelallergene, Typ IV-Kontaktallergene Cashewnuss Mango Mastix /Pfefferbaum Pistazie Sumach [...]
  • 65.
    Rosen
    [...] Rosen Typ I-Soforttypallergene, (potenzielle) Typ IV-Kontaktallergene Vorkommen und Beschreibung Die Rosen (Rosa) sind die namensgebende Pflanzengattung [...]
  • 66.
    Chlorphenole
    [...] Chlorphenole (stark) irritative Wirkung auf Haut und Atemwege, (potenzielle) Typ IV-Kontaktallergene Vorkommen und Beschreibung Die Chlorphenole (CP) bilden eine Stoffgruppe, die [...]
  • 67.
    Zeine
    [...] (21.6.2015) Zeine (potenzielle) Typ IV-Kontaktallergene Vorkommen und Beschreibung Zeine sind eine Gruppe von Proteinen aus [...]
  • 68.
    Rhododendren
    [...] (31.7.2015) Rhododendren (potenzielle) Typ IV-Kontaktallergene Vorkommen und Beschreibung Die Rhododendren sind eine Pflanzengattung in der [...]
  • 69.
    Antimykotika
    [...] Antimykotika ? Medikamentenallergene? Typ IV-Kontaktallergene? Imidazole (lokal)? Bifonazol Clotrimazol (siehe auch dort) [...]
  • 70.
    Diazolidinylharnstoff
    [...] australischen Untersuchugen zeigte sich der Diazolindinylharnstoff als eines der 20 Kontaktallergene mit den häufigsten Reaktionen in den durchgeführten Epikutantestungen, was mit [...]