Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Allergologie Datenbank

Suchergebnis

für: Urea

Seite: 5 / 6 Ergebnisse: 41-50 von 58

  • 41.
    Photosensibilisatoren
    [...] p-Phenylendiamin? Phenothiazin-Farbstoffe? Proflavin? Stilbene? Thiopyrinin? Thiourea? Trypaflavin? Tryptophanblau? Xanthene? Literatur: 25, 26, 462? [...]
  • 42.
    Propanamid
    [...] Propionamid, Propylamid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide . Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff Cystamine bis-lactamide (INCI). Funktion: hautpflegend [...]
  • 43.
    Dermatomyositis
    [...] Als Auslöser wurden beschrieben: Simvastatin Pravastatin D-Penicillamin Hydroxyurea Nifluminsäure Literatur: 18 [...]
  • 44.
    Phthalsäureanhydrid
    [...] Phthalsäureanhydrid Typ IV-Kontaktallergen Vorkommen Ausgangsstoff für Kunstharze, Polyester und Farbstoffe, Hilfsstoff [...]
  • 45.
    Benzamid
    [...] Beschreibung Benzamid ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide. Benzamid wird als Schädlingsbekämpfungsmittel und zur Herstellung von Külpenfarbstoffen verwendet. [...]
  • 46.
    Erythema exsudatium multiforme
    [...] Trimethadion? Zytostatika? Busulfan? Cyclophosphamid? Hydroxyurea? Mitotane? Kardiovaskuläre Medikamente? ACE-Hemmer? [...]
  • 47.
    Schuhe
    [...] Azofarbstoffe, PTBP-F-R, Dodecylmercaptan, Kolophonium, Kaliumdichromat und Formaldehyd. Darüber hinaus wurde Ethylbutylthiourea als Allergen in Gummiklebern (für Neopren/Polychloropren) beschrieben, die in Sportschuhen [...]
  • 48.
    Euracasäure
    [...] Reizeffekte beobachtet wurden. Ebenso wirkte das der Eurucasäure chemisch ähnliche Erucasäureamid im Tierversuch schwach hautreizend. Allergische Reaktionen/Allergien sind sind bisher nicht [...]
  • 49.
    Exanthem, akneiformes
    [...] Streptomycin? Testosteron? Tetracyclin? Thiourea? Thiouracil? Thyroxin? Trimethadion? [...]
  • 50.
    Sonne - Photodermatosen
    [...] klinisches Bild eine chronische Dermatitis in lichtexponierter Haut, selten mit Streureaktionen in bedeckte Köperareale.? Zu “photoallergischer Reaktion”, “phototoxischer Reaktion” und “Photosensibilisatoren” [...]