Allergologie Datenbank
Suchergebnis
für: Externa
Seite: 4 / 5 Ergebnisse: 31-40 von 44
-
31.Formaldehydabspalter
[...] Vorkommen Formaldehydabspaltende Biozide sind weit verbreitet. Sie werden sowohl in Externa, Kosmetika, Körperpflegeprodukten und Hautreinigungsmitteln als auch in Farben, Lacken und [...] -
32.Thiomersal
[...] stellen Otologika dar, so dass bei Patienten mit chronischer Otitis externa dieses immer noch verbreitete Konservierungsmittel getestet werden sollte. Bei Patienten [...] -
33.Gärtner und Floristen
[...] Kontakt zu Pflanzen besteht, deren Bestandteile in Kosmetika und medizinischen Externa eingesetzt werden, kommen Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen beruflicher und privater Exposition durch [...] -
34.Linolsäure
[...] dessen Hauptbestandteil Linolsäure ist. Sie wird daher in medizinisch wirksamen Externa sowie in Kosmetika eingesetzt. Verwendung als kosmetische Inhaltsstoff Linoleic [...] -
35.Gehörgangsekzem
[...] Procain und Tetracain Neomycinsulfat Polymyxin Diagnostik Bei einer therapieresistenten Otitis externa sollte ein Epikutantestung durchgeführt werden, um Kontaktsensibilisierungen zu erfassen bzw. [...] -
36.Antikörper, monoklonale
[...] Leichte Verlaufsformen des papulopustulösen Exanthems können mit Metronidazol- oder Erythromycin-haltigen Externa behandelt werden. Bei mittelschweren Verlaufsformen haben sich eine Kombination aus [...] -
37.Atropin
[...] werden. Diagnostik Bei V.a. Kontaktallergie Epikutantestung mit Atropinsulfat, Block Hermal Augenexterna/-kosmetika, Testkonzentration 1% in Vaseline Literatur: 6, 7, 9 [...] -
38.Benzalkoniumchlorid
[...] als Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Allergologische Diagnostik Epikutantestung: Block Desinfektionsmittel, AEK Augenexterna/-kosmetika; Testkonzentration: 0,1% in Vaseline. Benzalkoniumchlorid hat hautreizende Eigenschaften und kann [...] -
39.Benzethoniumchlorid
[...] allergy to various components of topical preparations for treatment of external otitis. Acta Otolaryngol 100, 414-418 (1985) [...] -
40.Hafer
[...] Die erhöhten Sensibilisierungsraten wurde auf die topsiche Anwendung von Hafer-haltigen Externas bei gleichzeitig gestörter epidermaler Hautbarriere zurückgeführt und ein generelles Meiden [...]