Suchbegriffe zu diesem Artikel: Externa

(18.6.2015)
Hafer
Typ I-Sofortypallergen, Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Saat-Hafer oder Echter Hafer (Avena sativa) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Der Hafer ist ein Getreideart mit zahlreichen Sorten. Ein Großteil der Ernte in Deutschland wird heute zur Tierfutterherstellung verwendet. jedoch findet er aufgrund von veränderten Konsumgewohnheiten auch wieder vermehrt in der menschlichen Ernährung Verwendung. Ernährungsphysiologisch ist Hafer die hochwertigste Getreideart, die in Mitteleuropa angebaut wird. Durch den Herstellungsprozess entstehen Vollkornprodukte, die reich an Vitaminen, Mineral-, Balaststoffen und ungesättigten Fettsäuren sind; der Eisengehalt ist dem zahlreicher Fleischsorten vergleichbar. Als Nahrungsmittel wird es insbesondere für Haferflocken und Cerealien und seltener für Hafermehl und Haferspeisekleie genutzt. Hafer ist zudem ein beliebtes Lebensmittel in der Säuglings- und Kleinkindernährung. Auch bei gastrointestinalen Beschwerden wird Hafer gern eingesetzt, die besondere Bekömmlichkeit und leichte Verdaulichkeit von Hafereiweiß und -fett spielen hierbei eine große Rolle. Hafermehl findet zunehmend auch Anwendung in Kosmetika. Blütezeit Juni bis Juli, überwiegend selbstbestäubend.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Avena sativa bran extract (INCI). Extrakt der Haferkleie. Kosmetische Funktion: abrasiv
Avena sativa extract (INCI). Extrakt aus Hafersamen. Kosmetische Funktion: geschmeidig machend
Avena sativa flour (INCI). Pulver das durch Feinmahlen von Haferkernen entsteht. Kosmetische Funktion: abrasiv, absorbierend, viskositätsregelnd
Avena sativa kernel extract (INCI). Extrakt aus Haferkörnern. Kosmetische Funktion: abrasiv
Avena sativa kernel oil (INCI). Gepresstes Öl aus den Haferkernen. Kosmetische Funktion: Lösemittel
Avena sativa protein (INCI). Protein aus den Haferkernen. Kosmetische Funktion: lindernd, feuchtigkeitsspendend, abrasiv, absorbierend, haarkonditionierend, hautpflegend, viskositätsregelnd
Avena sativa protein extract (INCI). Extrakt aus Hafereiweiß. Kosmetische Funktion: hautpflegend
Avena sativa starch (INCI). Hochpolymeres Kohlehydratmaterial, das aus den Körnern des Hafers stammt. Kosmetische Funktion: viskositätsregelnd
Avena sativa meal extract (INCI). Extrakt aus Hafermehl. Kosmetische Funktion: lindernd
Colloidal oatmeal (INCI). Funktion: abrasiv, adstringierend, quellend
Hydrolyzed out flour (INCI). Hydrolysate aus Hafermehl. Funktion: haarkonditionierend, hautpflegend
Hydrolyzed out protein (INCI). Protein-Hydrolysate aus Hafermehl. Funktion: haarkonditionierend, hautpflegend, antistatisch
Hydrolyzed outs (INCI). Hydrolysierter Hafer. Funktion: haarkonditionierend, hautpflegend, antistatisch
Allergologische Relevanz
Haferpollen werden nur in geringen Mengen freigesetzt und besitzen daher allergologisch eine relativ geringe Bedeutung.
In Einzelfällen konnte Hafermehl als Ursache eines Bäckerasthmas identifiziert werden. Zu den anderen Mehlen aus Weizen, Roggen und Gerste bestehen oft Kreuzreaktivitäten. Als Nahrungsmittelallergen spielt Hafer im Vergleich zu den anderen Mehlen jedoch eine untergeordnete Rolle (4 Fälle bei 10, 11).
In einer Studie mit 302 Kindern mit atopischem Ekzem wurden rel. häufige Typ IV-Sensibilisierungen auf Hafer in 14,6 % im Atopie-Patchtests sowie auch Typ I-Sensibilsierungen in 19,2 % im Pricktest gefunden. Bei diesen Hafer-sensibiliserten Kindern wurden dann anschließend noch Provokations- bzw. Anwendungtestungen durchgeführt, wobei bei der Nahrungsmittelprovokation bei 5 von 32 Kindern und im ROAT bei 7 von 25 Kindern positive Reaktionen beobachtet wurden. Die erhöhten Sensibilisierungsraten wurde auf die topsiche Anwendung von Hafer-haltigen Externas bei gleichzeitig gestörter epidermaler Hautbarriere zurückgeführt und ein generelles Meiden derartiger Produkte bei Kindern mit atopischem Ekzem angeraten.
In sehr seltenen Fällen sind kontaktallergische Reaktionen auf Hafermehl beschrieben, überwiegend sind jedoch Personen mit atopischer Dermatitis bei Verwendung von Hafer-haltigen Pflegeprodukten betroffen. Auch ein Fall einer allergischen Kontakturtikaria auf Hafermehl wurde beobachtet.
Hafermehl kann infolge des geringen Kleberanteils (Gluten) nur bedingt zur Herstellung von Brot verwendet werden, kann jedoch eben deshalb für die glutenfreie Ernährung bei Zöliakie bedingt, in kleineren Mengen, je nach Verträglichkeit geeignet sein.
Allergologische Diagnostik
Prick, i.c. (Al.: Haferpollen, Hafermehl), RAST (Ph. Hafermehl), ggf. nasale Provokation (Al.)
Literatur: 1, 2, 3
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de