Suchbegriffe zu diesem Artikel: Grapefruit
Obst
Typ I-Nahrungsmittelallergene, Typ IV-Kontaktallergene
Obst ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Pflanzenteile, Früchte, Scheinfrüchte oder Samen. Die wichtigsten Vertreter gehören zu folgenden Familien:
Rosaceae/Rosengewächse
- Apfel
- Birne
- Kirsche
- Pflaume
- Quitte
- Aprikose
- Pfirsich
- Himbeere
- Brombeere
- Hagebutte
- Erdbeere
- Schwarzdorn
- Weißdorn
- Eberesche
- Rose
Musaceae
- Banane
Bromeliaceae
- Ananas
Caricaceae
- Papaya
Rutaceae
- Orange
- Zitrone
- Pampelmuse
- Grapefruit
Saxifragaceae
- Stachelbeere
- rote Johannisbeere
Punicaceae
- Granatapfel
Lauraceae
- Avocado
- Lorbeerbaum
Allergologische Relevanz
Als Leitsymptom einer Obstallergie wird von den Patienten oraler Pruritus und Kribbeln der Lippen und des Mundes mit oder ohne Quincke-Symptomatik angegeben. Über weitere Symptome wie Urtikaria, Asthma bronchiale, Ekzem und Magen-Darm-Beschwerden wird ebenfalls berichtet.
Im allgemeinen zeigt der Schalenbereich höhere Allergenaktivität als zentrale Regionen, so dass zumeist Beschwerden nur beim Genuss von ungeschälten Früchten auftreten. Zwischen den einzelnen Familien, vor allem aber innerhalb der Familien, können in unterschiedlichem Maße Kreuzreaktionen beobachtet werden. Bedeutsam ist jedoch, dass es häufig zu Kreuzreaktionen zwischen Gräser- und Baumpollen, vor allem Birke, und unterschiedlichen Obstarten kommt.
Literatur: 1, 2, 3
Burnout plus Kombitest (Stress & Erschöpfungs Test)
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de