Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Allergologie Datenbank

Suchergebnis

für: II

Seite: 4 / 35 Ergebnisse: 31-40 von 343

  • 31.
    Sarkosin
    [...] z. B. Lauroylsarkosin und Oleoylsarkosin) und findet Verwendung in der Druckreii mit Azofarbstoffen. Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff Sarcosine (INCI). Funktion: hautpflegend [...]
  • 32.
    Phaseolus
    [...] (INCI). Siehe unter "Bohne" Allergologie (Relevanz) Siehe unter "Bohne". Anaphylaktische IgE-mediierte Nahrungsmittelallergien auf die Limabohne wurden in seltenen Fällten beobachtet. Zudem [...]
  • 33.
    Bronopol
    [...] auf Bronopol beschrieben. Allergologische Diagnostik Epikutantestung mit Block Konservierungsmittel, Kühlschmierstoffe II; Testkonzentration: 0,5% in Vaseline (SmartPractice) Literatur: 4, 6, 20 https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw [...]
  • 34.
    Hülsenfrüchte (Leguminosen)
    [...] 100%. Bei der Leguminosenallergie scheint es sich überwiegend um eine gräserpollenassoziierte Nahrungsmittelallergie zu handeln. Die Proteine der Leguminosen werden entsprechend ihrer [...]
  • 35.
    Platane
    [...] einer Pollinosis muss dann berücksichtigt werden. Kreuzreaktionen im Rahmen einer pollenassoiierten Nahrungsmittelallergie bestehen bei gegen Platanen-Pollen sensibilisierten Menschen häufig (bis 52 [...]
  • 36.
    Biostoffe - Selen
    [...] bei Der Selengehalt der Nahrungsmittel ist vom Boden abhängig und variiert stark, in Deutschland sind die Böden in der Regel selenarm. [...]
  • 37.
    Toluol
    [...] unter anderem auch im Benzin enthalten. Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff Diiodomethyltolylsulfone (INCI). Chem. Bezeichnung: p-(Diiodomethyl)sulonyl)toluen. Funktion: antimikrobiell Allergologie (Relevanz) Die [...]
  • 38.
    Cyclohexylthiophthalimid (CTP)
    [...] Vorkommen CTP gehört in die Gruppe der Gummichemikalien. In der Gummiindustrie wird die Substanz eingesetzt zur Verzögerung der Vulkanisation. Sie kann [...]
  • 39.
    Kontaktdermatitis
    [...] chemisch verschiedenen Irritanzien stärker zu reagieren, als Personen mit Hauttyp III oder IV.? Pathogenese? Die meisten Kontaktallergene stellen Haptene dar. Haptene [...]
  • 40.
    Sellerie
    [...] Konstellation ist häufig eine Allergie auf Gewürze der Umbelliferen-Familie (Doldengewächse) assoziiert. Man spricht in diesem Zusammenhang von einem ”Sellerie-Beifuß-Gewürz-Syndrom”. An zweiter [...]