Suchbegriffe zu diesem Artikel: Geliermittel
(16.8.2015)
Kuraya
(potenzielles) Nahrungsmittelallergen, (potenzielle) Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Stinkbäume (Sterculia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Malvengewächse. (Malvaceae). Sie ist mit etwa 100 bis 200 Arten in den Tropen und Subtropen weltweit verbreitet. Aus dem getrockneten Sekret verschiedener Arten der Stinkbäume, insbesondere des auch als Gulu bekannten Sterculia urens wird Karaya gewonnen. Der Baum findet sich vor allem in den zentralindischen Provinzen und wird dort traditionell genutzt. Einzeln Arten werden auch als Nutzhölzer verwendet.
Der Pflanzensaft der in Indien beheimateten, so genannten Stinkbäume wird Karayagummi genannt. Werden die Stämme eingeritzt, tritt der harzartige Pflanzensaft Karaya aus. Die Harztropfen werden gesammelt, gemahlen und schließlich mit Hilfe heißen Wassers, durch Filtration und anschließendes Trocknen zu Lebensmittelqualität aufbereitet. Als Lebensmittelzusatzstoff wird Kuraya (E 416) als Geliermittel, Stabilisator, Verdickungsmittel verwendet. Es ist nur für bestimmte Lebensmittel zugelassen. Dazu gehören u.a. Knabberartikel aus Kartoffeln oder Getreide, Füllungen und Überzüge von Kuchen, Keksen, Blätterteiggebäck, Desserts, Eierlikör und Nahrungsergänzungsmittel.Karaya wird darüber hinaus als Abführmittel und in der kosmetischen Industrie eingesetzt
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Sterculia urens extract (INCI). Extrakt aus dem Rindesextraktes des Baums Sterculia urens. Funktion: bindend, viskositätsregelnd, emulsionsstabilisierendSterculia urens gum (INCI). Getrocknetes Exsudat des Baums Sterculia urens. Funktion: viskositätsregelnd
Allergologische Relevanz
Als Lebensmittelzusatzstoff Karaya gilt als unbedenklich. Die unverdauliche Verbindung wirkt im menschlichen Organismus als wasserbindender Ballaststoff. Karaya hat leicht abführende Wirkung, so dass es durch den Verzehr großer Mengen zu Verdauungsbeschwerden kommen kann. Kontaktallergische Reaktionen sind nicht bekannt oder beschrieben.Literatur:
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/154.e416_karaya.html
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de