Suchbegriffe zu diesem Artikel: weizen

Maniok
(potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Der Maniok (Manihot esculenta, Manihot utilissima) ist eine Pflanzenart in der Familie der Wolfsmilchsgewächse (Euphorbiaceae). Der Anbau der Pflanze ist wegen ihrer stärkehaltigen Wurzelknollen weit verbreitet. Sie stammt ursprünglich aus Südamerika und wurde schon vor der Entdeckung Amerikas durch die Europäer von den Ureinwohnern zur Ernährung verwendet. Mittlerweile wird sie weltweit in vielen Teilen der Tropen und Subtropen angebaut. Verwendet werden hauptsächlich die Wurzelknollen als Nahrungsmittel, gelegentlich auch die Blätter als Gemüse. Maniokmehl kann ähnlich wie Weizenmehl verwendet werden und empfielt sich daher für Patienten mit Weizenallergie oder Zöliakie als Ersatz. Das Mehl wird je nach Region unterschiedlich weiterverarbeitet.Die frische Wurzel kann auch in der Pflanzenheilkunde verwendet werden. Ein großes Potenzial wird Maniok zudem für die Bioethanolproduktion beigemessen.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Manihot utilissima extract (INCI). Extrakt aus den Blättern des Manioks. Funktion: hautschützendManihot utilissima starch (INCI). Topioka-Stärke aus dem Maniok. Sie besteht hauptsächlich aus Amylose und Amylopektin. Funktion: Lindernd und quellend
Allergologie (Relevanz)
Literatur
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vwNoch Pubmed
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de