Suchbegriffe zu diesem Artikel: Inhaltsstoffen
ACETYL CYSTEIN
(potentielles) Typ IV-Kontaktallergen
Medikamentenallergen
INCI: Acetylcysteine, Syn.: ACC
Wirkung
Als Kosmetikum:Antioxidant: hemmt Reaktionen, die durch Sauerstoff gefördert werden und verhindert so eine Oxidation und das Ranzigwerden von Inhaltsstoffen.
Als Medikament:
Arzneistoff, der gegen festsitzenden Auswurf, wie etwa bei einer Bronchitis, eingesetzt wird. Ziel ist hierbei, den in den Bronchien festsitzenden Schleim zu verflüssigen, so dass dieser abgehustet werden kann. Es soll auch entzündungshemmend wirken. Unbestritten ist hingegen der Einsatz von Acetylcystein bei akuten Paracetamol-Überdosierungen, bei denen es Leberschäden abwenden oder abschwächen kann. In diesem Fall wird ACC für 72 Stunden oral oder 21 Stunden intravenös gegeben.
Allergologie (Relevanz)
Allergische Reaktionen/Allergien als Typ IV-Kontaktallergen auf Acetylcystein sind in einem Einzelfallbericht als Inhaltsstoff von Augentropfen beschrieben.
Als Medikamentenallergen siehe auch unter "Expektorantien und Antitussiva) http://www.alles-zur-allergologie.de/Allergologie/Artikel/3467/Antitussiva-und-Expektoranzien/Acetylcystein.html
Beim Einsatz von Acetylcystein bei Paracetamol liegen mehrere Untersuchungen vor, die anaphylaktoide Reaktionen beschreiben. Eine Inzidenz von bis zu 48,4 % der behandelten Patienten wurde dabei beobachtet. Die Nebenwirkungsreaktionen sind dabei zumeist leicht und gut zu behandeln, jedoch ist auch ein Todesfall bei einem Patienten mit vorbestehendem Asthma bronchiale beschrieben. Höhere Paracetamol-Konzentrationen waren assoziiert mit weniger anaphylaktoiden Nebenwirkungen.
Literatur
www. haut.deLynch et al: Anaphylaktoid reactions to intravenous N-acetylcysteine: a prospective case controlle study. Accid Eerg Nurs 12, 10-15 (2004)
Waring et al: Lower incidence of anaphylactoid reactions to N-acetylcysteine in patients with high acetaminophen concetrations after overdose. Clin Toxicol (Phila) 46, 496-500 (2008)
Appelboam et al: Fatal anaphylactoid reaction to N-acetylcysteine: caution in patiens with asthma. Emerg Med J 19, 594-505 (2002)
Davison et al: Allergic contact dermatitis from N-acetylcysteine eyedrops. Contact Dermatitis 47, 238 (2002)
Bailey et al: Management of anaphylactoid reactions to intravenous N-acetylcysteine. Ann Emerg Med 31, 710-715 (1998)
Gesundheitscheck Darm Plus (Zonulin) Stuhltest
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de