Suchbegriffe zu diesem Artikel: Alkyl
(7.6.2015)
Cyanoacrylate
Typ IV-Kontaktallergene, Auslöser eines berufsbedingten Asthma bronchiale
Vorkommen und Beschreibung
Cyanoacrylate (syn.: Cyanoacrylsäureester) sind die Ester der Cyanoacrylsäure mit unterschiedlich langen Alkyll-Ketten. Sie werden aufgrund ihrer schnellen Aushärtung, Festigkeit und Unkompliziertheit als Sekundenkleber für schnelle Verklebungen industriell, gewerblich und im Heimwerkerbereich genutzt. Zudem werden sie als topische Hautkleber im medizinschen Bereich genutzt.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Ethyl cyanoacrylate (INCI). Funktion: filmbildend
Allergologie (Relevanz)
Cyanoacrylsäure und ihre Ester sind Harze, die an der Luft bei Raumtemperatur sofort polymerisieren. Aufgrund der stark klebenden Interaktion mit dem Keratin der Haut und der sofortigen Bindung an das Keratin, was eine Penetration in die Epidermis verhindern würde, wurde angenommen, dass es keine allergischen Reaktionen gegen Cyanoacrylate gibt. Dennoch sind einige Fälle teils berufsbedingter Sensibilisierungen bekannt geworden. Insbesondere wurden über mehrere Fälle einer postoperativen Kontaktdermatitis nach Anwendung als chirurigischer Hautkleber. Betroffen waren zudem u.a. einzelnen Fällen Nagelkosmetikerinnen, Friseurinnen und Arbeiterinnen beim Zusammenbau von Lampenschirmen. Auch eine private Exposition lag einzelnen Fällen zugrunde, vor allem im Zusammenhang mit der Verklebung künstlicher Fingernägel (in Form von kontaktallergisch verursachten Fingerspitzenekzem, Onychodystrophie, Onycholyse oder Paronychie) bzw. künstlichen Augenwimpern. Eine Sensibilisierung findet jedoch nahezu ausschließlich bei intensivem, wiederholtem und längerfristigem Hautkontakt statt. Auch eine irritative Paronychie mit Onychodystropie durch einen Cyanoacrylat-haltigen Nagelkleber wurde beobachtet. Zudem wurde eine herstellungsbedingte Verunreinigung mit Spuren stark sensibilisierender Acrylate wurde als Ursache für ein ”Cyanoacrylat-Ekzem” angenommen. Kreuzreaktionen zu anderen (Meth-)acrylate werden jedoch als nicht wahrscheinlich bewertet.
Beschrieben sind einzelne Fälle mit berufsbedingtem Asthma bronchiale, das jedoch nicht IgE-mediiert zu sein scheint, inbesondere bei (Nagel-)kosmetikerinnen mit regelmäßigem Umgang mit Cyanoacrylat-haltigen Klebern. Im Tierversuch konnte eine irritative Wirkung von mehreren Cyanoacralat-Derivaten bestätigt werden.
Literatur: 20
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
Durando et al: Allergic contact dermatitis to dermabond (2-octyl cyanoacrylate) after total knee arthroplasty. Dermatitis 25, 99-100 (2014)
Pesonen et al: Occupational allergic contact dermatitis caused by eyelash extension glues. Contact Dermatitis 67, 307-308 (2012)
Gagnaire et al: Sensory irritation due to methyl-2-cyanoacrylate, ethyl-2-cyanoacrylate, isopropyl-2-cyanoacrylate and 2-methoxyethyl-2-cyanoacrylate in mice. Ann Occup Hyg 47, 297-304 (2003)
1!!!!Constandt et al: Screening for contact allergy to artificial nails. Contact Dermatitsi 52, 73-75 (2005)!!!!!
!!!!Noch ergänzen: Methylcyanoacrylat --- http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/041150.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0!!!!
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de