Suchbegriffe zu diesem Artikel: Latex

(13.8.2015)
Goldrute
(potenzielle) Typ I-Soforttypallergene, (potenzielle) Typ IV-Kontaktallergene
Vorkommen und Beschreibung
Die Goldruten (Solidago) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die heute etwa 100 Arten sind hauptsächlich in Nordamerika verbreitet, einige Arten wurden auch in Europa als Neophyten eingeführt.
Anis-Goldrute (Solidago odora) ist natürlich in den USA bis Mexiko verberbreitet. Sie findet Verwendung als Kübelpflanze, Kräuterpflanze, Küchenkraut, Teepflanze. Die Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea) kommt in Europa und Asien von den arktischen bis in die subtropischen Gebiete vor. In der Naturheilkunde wird die Arzneidroge der blühenden Pflanze verwendet. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind Phenolglycoside sowie Flavonoide. Das ätherische Öl enthält u. a. das Sesquiterpen gamm-Cadinen als Hauptkomponente. Aus Stängeln und Blättern kann ein Farbstoff zum Färben von Wolle und Baumwolle gewonnen werden;
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Solidago odora extract (INCI). Extrakt aus Kraut, Blüten und Wurzeln der Anis-Goldrute. Funktion: haufpflegendSolidago virgaurea extract (INCI). Extrakt aus Kraut, Blüten und Wurzeln der Gewöhnlichen Goldrute. Funktion: haufpflegend
Allergologie (Relevanz)
In einigen Fällen können berufsbedingt allergische Rhinkonjunktivitis und Asthma bronchial beobachtet werden. Eine Kreuzreaktivität ist zu anderen Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler wie Kamille und Chrysanteme sowie auch mit dem Naturlatex des Kautschutzbaums ist beschrieben. Im Tierversuch ein kontaktsensibilisierendes Potenzial der Gewöhnlichen Goldrute gefnden. Auch eine aerogene Kontaktdermatitis kann ausgelöst werden. Literatur
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
Schloemer et al: Airborne contact dermatitis: common causes in the USA. Int J Dermatol 54, 271-274 (2015) !!!
Schätzle et al: Allergic contact dermatitis from goldenrod (Herba solidaginis) after systemic administration. Contact Dermatitis 39, 271-272 (1998)
Zeller et al. The sensitizing capacity of Compositae plants. VI. Guinea pig sensitization experiments with ornamental plants and weeds using different methods. Arch Dermatol Res. 277, 28-35 (1985)
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de