
(21.7.2015)
Kava
(potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Kava (Piper methysticum) ist eine Pflanzenart in der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae). Aus Pflanzenbestandteilen wird ein traditionelles Getränk des westpazifischen Raumes hergestellt, das vor allem als Zeremonialgetränk bei religiösen und kulturellen Anlässen konsumiert wird. Dabei werden frische oder getrocknete Bestandteile der Kava-Wurzel mit Wasser aufgegossen. Oder es wird zur Gewinnung der Wurzelstock des Rauschpfeffers zu einem feinen Pulver zerrieben oder in einem Mörser zerstoßen; manchmal werden auch Pflanzenteile gekaut. Heutzutage wird es auch über das Ursprungsgebiet von Kava hinaus konsumiert, in der medizinischen Pflanzenheilkunde oder als Genussmittel. Inhaltsstoffe in den Wurzelstöcken sind insbesondere Kavapyrone, die sichtbaren Pflanzenteile (Blätter, Rinde) dagegen enthalten zusätzlich verschiedene Piperidin-Alkalodie. .
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Piper methysticum extract (INCI). Extrakt aus Wurzel, Blatt und Stamm der Kava. Funktion: antiseborrhoisch, kräftigend, erfrischend
Allergologische Relevanz
Allergische Reaktionen sind in wenigen Einzelfällen beschrieben.Literatur
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vwSchmidt et al: Delayed-type hypersensitivity reaction to kava-kava extract. Contact Dermatitis 43, 363-364 (2000)
!!!!Süss et al: Hematogenous contact eczema cause by phytogenic drugs exemplified by kava root extract. Hautarzt 47, 459-461 (1996)!!!!
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de