Suchbegriffe zu diesem Artikel: Frucht

(27.4.2015)
Bitterorange
(potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen, (potenzielles) Nahrungsmittelallergen
Vorkommen und Beschreibung
Die Bitterorange, syn.: Pomeranze (Citrus x aurantium), ist eine Zitrusfurucht in der Pflanzenfamilie der Rutaceae. Die Frucht ist orangenähnlich, aber bitter und kleiner. Entstanden ist die Bitterorange als Hybride zwischen Pamelmuse (Citrus maxima) und Mandarine (Citrus reticulata),wahrscheinlich im Süden Chinas. Aus der äußeren Fruchtschale wird Orangeat und aus der gesamten Frucht Orangenmarmelade Sie liefert auch für Parfüme drei sehr wichtige Duftbausteine: Neoliöl aus den Blüten, als Nebenprodukt der Wasserdampfdestillation fällt als Kondenswasser das sog. Orangenblütenwasser an; Bitterorangenöl aus den Fruchtschalen und Petigrainöl aus den aus Blättern, Zweigen und den unreifen grünen Früchten. Die getrocknete Blütendroge wird als Geschmack- und Geruchskorrigens in pharmazeutischen Zubereitungen, vor allem Tees eingesetzt. Sorten der Bitterorange sind Citrus aurantium subsp. amara und Citrus aurantium subsp. bergamia (Bergamotte).
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Citrus aurantium amara extract (INCI). Extrakt aus der Frucht der Bitterorange. Funktion: erfrischendCitrus aurantium amara flowder desillate (INCI). Wässirge Lösung der ätherischen Öle, die aus Destillierng der Blüten der Blutorange gewonnen werden. Funktion: erfrischend
Citrus aurantium amara flower extract (INCI). Extrakt aus den Blüten der Bitterorange. Funktion: erfrischend
Citrus aurantium amara oil (INCI). Ätherisches Öls, das aus der Bitterorange gewonnen wird. Extrakt aus der Frucht der Bitterorange. Funktion: kräftigend, maskierend
Citrus aurantium amara peel extract (INCI). Extrakt aus der Fruchtschale der Bitterorange. Funktion: erfrischend
Citrus aurantium bergamia extract (INCI). Extrakt aus der Frucht der Bitterorange. Funktion: lindernd
Citrus aurantium bergamia oil (INCI). Psoralen-freies ätherisches Öl aus Extrakt aus der Frucht der Bitterorange. Funktion: maskieren
Allergologische Relevanz
Allergische Reaktionen sind nicht bekannt oder beschrieben.
Literatur
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de