Suchbegriffe zu diesem Artikel: Kontaktallergene

(31.1.2015)
Artemisia
pflanzliche Typ I-Soforttypallergene
pflanzliche Typ IV-Kontaktallergene
Vorkommen und Beschreibung
Artemisia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae/Compositae). Einzelne Arten sind als Beifuß, Wermut oder Eberraute bekannt. Zu dieser großen Gattung zählen etwa 250 bis 500 Arten, die hauptsächlich in den gemäßigten Zonen vorkommen. Fast alle Arten haben ihre Heimat auf der Nordhalbkugel in Nordamerika und Eurasien. Nur wenige Arten findet man in Südamerika und Afrika.
Zu "Eberraute" (Artemisia brotanum) - siehe dort
Zu "Wermut" (Artemisia absinthum) - siehe dort
Zu "Beifuß" (Artemisia vulgaris) - siehe dort
Zu "Estragon" (Artemisia dracunculus) - siehe dort
Weitere Pflanzenart aus der Gattung Artemisia sind Artemisia capillaris und Artemisia priceps.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Artemisia capillaris extract (INCI). Extrakt der Blüten von Artemisia capillaris. Kosmetische Funktion: hautpflegend
Artemisia princeps extract (INCI). Extrakt der getrockentenen Blätter von Artemisia princeps. Kosmetische Funktion: hautpflegend
Artemisia princeps water (INCI). Wässrige Lösung der Duftstoffe der Blätter von Artemisia princeps. Kosmetische Funktion: hautpflegend
Allergologische Relevanz
Zur allergologischen Relevanz von "Eberraute", "Wermut", "Beifuß" und "Estragon" - siehe unter den jeweiligen Artikeln. Zu Artemisia capillaris und Artemisia princeps sind keine allergischen Reaktionen bekannt oder beschrieben.
Literatur:
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de