Suchbegriffe zu diesem Artikel: Latex
Lipid-Transfer-Proteine
Allergologische Relevanz
Bei den Lipid-Transfer-Proteinen handelt es sich um ein weit verbreitete pflanzliche Pan-Allergene mit einem geringen Massengewicht bei ca. 10 kDa, die eine große Resistenz gegen Pepsin-Verdauung und Hitzebehandlung besitzen. Die Kreuzreaktivität ist vergleichbar mit der von Profilinen. LTPs sind wichtige Allergene, die teils schwere systemische Reaktionen bei sensibilisierten Personen auslösen können. Im Vergleich zu Birkenpollen-verwandten Allergenen besitzen die LTPs eine deutlich höhere allergene Potenz. Insbesondere werden diese Reaktionen mit LTP als Major-Allergen in mediterranen Regionen beobachtet, äußerst selten dagegen in Mittel- oder Nordeuropa. Die Ursache für diese Verteilung ist noch unklar. Die Sensibilsierung erfolgt direkt über den Gastrointestinaltrakt, die allergene Potenz bleibt trotz Verarbeitung und Verdauung im Magen erhalten. Allergische Reaktionen konnten auf eine Vielzahl von Nahrungsmittel beobachtet werden wie auf Früchte aus der Rosacea-Familie, Nüsse, Erdnüsse, Bier, Mais, Senf, Weintrauben, Spargel, Maubeeren, Kohl, Datteln, Orangen, Feigen, Kiwi, Lupine, Fenchel, Sellerie, Tomate, Aubergine, Kopfsalat, Marone und Ananas. Sichere Nahrungsmittel für LTP-Allergiker sollten Karotte, Kartoffel, Banane und Melone sein.
Lipid-Transfer-Proteine sind die Major-Allergene bei Patienten, die Sensibilisierungen auf Früchte der Rosacea-Familie (Apfel, Pfirsich, Aprikose, Kirsche, Pflaume und Pfirsich) aufzeigen, jedoch nicht allergisch gegen Birken-Pollen sind.
Bei einer Apfelallergie ist in Mitteleuropa in den meisten Fällen ein milder Verlauf mit dem Vorliegen eines oralen Allergiesyndroms und einem Bezug zur Birkenpollen-Pollinosis und Sensibilsierung auf Bet v1 und dem Apfel-Homologen Mal d1 zu beobachten. In Spanien verläuft die Apfelallergie dagegen häufig schwerer mit in über 35 % systemischen Reaktionen; eine Beziehung besteht zur Pfirsich-Allergie mit einer Sensibilsierung auf Mal d3, einem Lipid-Transfer-Protein. Auch bei einer Untersuchuchung in Italien zeigt sich, dass das Lipid-Transfer-Protein des Apfels ein wichtiges Allergen bei Patienten darstellt, die allergische auf Äpfel reagieren, nicht jedoch auf Birken-Pollen. Die darstellbare IgE-Reaktivität zu diesem Allergen bei Personen ohne Birkenpollen-Pollinosis sowie die physiolgischen Charakteristika dieses Proteins deuten auf eine Sensibilisierung auf dem oralen-gastrointestinalen Weg hin. Nur starke Hitzebehandlung kann einen signifikanten Abfall in der Allergenität von Mal d3 bewirken. Der Zugabe von Zucker hat einen protektiven Effekt um eine Thermostabilität der allergenen Aktivität von LTP zu bewirken.
Pru p3 ist das Major-Allergen von Pfirsich in der spanischen Bevölkerung und die IgE-Antwort auf dieses Allergen steht in Beziehung zur klinische Relevanz der Pfirsich-Allergie. Pfirsich, als primärer Sensibilisator für LTP, kann einen Teil seiner Allergenität als Folge der Behandlung in Folge des Vertriebs in Mittel- oder Nordeuropa verlieren. Durch entsprechende Vorgänge, wie Bürsten und Waschen kann der Oberflächenflaum des Pfirsichs, der größere Mengen an LTP enthält und der ein potentielles Vehikel für das LTP darstellt, vermindert werden und damit der Pfirsich seine Sensibilisierungspotenz verlieren.
Bei einer Vergleichsuntersuchung von Kirschallergenen konnte festgestellt werden, dass die Pru av3 (LTP) im Vergleich zu Pru av1 (Bet v1-Homolgie) und Pru av4 (Profilin) eine deutlich höhrer Resistenz gegenüber Pepsin-Verdauung besitzt. Bei der Hitzebehandlung wurde die Aktivität des LTP-Proteins im Vergleich zu Pru av1 nicht reduziert, die Strukturen von Pru av3 waren deutlich resistenter. Schwere Reaktionen werden vermutlich dadurch begünstigt, dass das Allergen die Dünndarm-Schleimhaut in intakter und voll aktiver Form erreicht.
Das Major-Allergen der Pflaume ist ein 9 k-Da Lipid-Transfer-Protein.
Aprikosen sind in Europa weit verbreitete Früchte und allergische Reaktionen sind im Zunehmen, insbesondere ein orales Allergie-Syndrom. Das Major-Allergen der Aprikose ist ein Protein mit einem Molekular-Gewicht von 9 kDa, das zur Familie der Lipid-Transfer-Proteine gehört. Das Aprikosen-LTP besitzt eine 94 % Homologie mit dem LTP des Pfirsichs und damit eine hohe Kreuzreaktivität.
Bei einzelnen Patienten, die allergisch auf gekochte Gartenbohnen reagierten, wurde das Lipid-Transfer-Protein als verantwortliches Allergen gefunden. Pha v3, ein 10 kDa-LTP, konnte als Major-Allergen der grünen Bohnen verifiziert werden.
Tri a 14, ein Weizenmehl-LTP, wurde als Major-Allergen, assoziiert mit Bäcker-Asthma und Weizenmehl-Nahrungsmittelallergie, beschrieben. Zahlreiche Weizen-Allergene können in verschiedenen Fraktionen des Weizenkorns gefunden werden: ein alpha-Amylase/Trypsin-Inhibitor und Lipid-Transfer-Protein in der Wasser/Salz-löslichen Fraktion sowie Omega 5-Gliadine und LMW-Glutenine in der Gluten-Fraktion. Die wichtigsten Weizen-Allergene sind die alpha-Amylase/Trypsin-Inhibitoren, die in allen drei Protein-Fraktionen von rohem oder gekochtem Weizen vorkommen. Weitere wichtige Allergene sind ein 9 kDa-LTP in der Albumin/Globulin-Fraktion und verschiedene Glutenine mit niedrigem molekular Gewicht (LMW) in der Gluten-Fraktion. Sämtliche dieser Allergene zeigen eine Hitzeresistenz und das Fehlen einer Kreuzreaktivität zu den Gräser-Pollen.
Mor n3 konnte als erstes Allergen aus schwarzen Maulbeeren isoliert und immunologisch charakterisiert werden. Es handelt sich um ein 10 kDA Lipid-Transfer-Protein, das eine hohe Sequenz-Identität sowie Kreuzreaktivität mit verschiedenen anderen planzlichen LTPs aufweist.
Im Rahmen einer Tomatenallergie können IgE-bindende Lipid-Transferproteine sowohl in der Schale, im Fruchfleisch und im Samen sowie auch in kommerziellen Tomatenprodukten gefunden werden. Auch gekochte Tomaten können in Einzelfällen bei entsprechend sensibilisierten Menschen allergische Reaktionen auslösen.
Eine Erdnusssensibilisierung ist häufig bei LTP-allergischen Patienten zu finden, eine klinische Relevanz ist bei etwa 50 % der Fälle vorhanden. Bei Ara h9 handelt es sich um ein neues Mitglied der LTP-Allergenfamilie, es scheint insbesondere bei Erdnussallergien von Patienten aus dem mediterranen Raum eine wichtige Rolle zu spielen
Bei Patienten mit einer Maisallergie können als Major-Allergene ein alpha-Amylase-Inhibitor sowie ein 9 kDa-LTP gefunden werden. Das Mais-LTP behält seine IgE-Bindungskapazität nach Hitzebehandlung, so dass es als ursächlicher Auslöser für eine schwere anaphylaktische Rekaktion sowohl bei rohem als auch bei gekochtem Mais anzusehen ist.
Im Broccoli kann ein nicht-spezifisches LTP gefunden werden.
In Chilischoten-Samen kann ein ca. 9 kDa-Protein isoliert werden, das eine hohe Sequenz-Homologie mit einen Lipid-Transfer-Protein besitzt. Im Rahmen einer Kopfsalat-Allergie sind bisher 2 Allergene beschrieben: ein 16 kDa-Profilin sowie ein LTP mit der Bezeichung Lac s1.
Art v3, das Lipid-Transfer-Protein der Beifuß-Pollen, ist ein relevantes Allergen, das einen hohe Kreuz-Reaktivität mit Homologen in anderen Pflanzen-Gattungen aufzeigt.
LTP (Vit v1), ein 15 kDa-Protein kann als Major-Allergen bei der Auslösung einer schweren Reaktion gegen Weintrauben bzw. Wein gefunden werden. Derartige Reaktionen werden jedoch eher selten in mediterranen Ländern und äußerst selten in Mitteleuropa gefunden. Die allergene Aktivität des Weintrauben-LTP ist äußerst widerstandsfähig gegen in vitro-Verdauung. Diese Fähigkeit kann die Sensibilisierung über den Magen-Darm-Trakt und auch die teils schweren allergischen Reaktionen bei sensibilsierten Menschen erklären.
In Sonnenblumensamen können LTP gefunden werden.
In Petersilie konnte ein 12 kDa LTP-Allergen nachgewiesen werden.
Eine Haselnuss-Allergie in Birken-pollenexponierten Regionen entsteht normalerweise infolge einer Kreuzreaktivität (Cor a1 und Cor a2) und verläuft für gewöhnlich mit milder Klinik in Form eines oralen Allergiesyndroms. In Gegenden ohne Birken verläuft die Haselnuss-Allergie dagegen häufiger mit schwereren Reaktionen und wird in Zusammenhang mit einer Sensibilisierung auf das Lipid-Transfer-Protein Cor a8 gebracht.
Bei einer anaphylaktischen Reaktion auf Mandarine konnte das LTP der Mandarine (Cit r3) als Auslöser identifiziert werden.
Bei der Auslösung einer Zwiebelallergie spielen LTP eine Rolle.
Einzelne Fälle einer Reis-induzierten anaphylaktischen Reaktion bei LTP-allergischen Patienten wurden beschrieben.
Maronen-Allergien werden zumeist in Zusammenhang mit einem Latex-Frucht-Syndrom gefunden. Bei Patienten, die nicht gegen Latex sensibilisiert sind, konnte ein 9 kDa-Allergen isoliert werden und als LTP identifiziert werden (Cas s8).
Bei Patienten mit einer anaphylaktischen Reaktion auf Kohl konnte ein 9 kDA IgE-bindendes Allergen (Bra 03) als Lipid-Transfer-Protein identifiziert werden, mit einer 50 % Identität zum Pfirsich LTP pru p3.
Erdbeerallergien sind nur sehr selten zu beobachten. Als mögliche Allergene wurden eine Bet v1-Homologie sowie IgE-bindendes Profilin und LTP gefunden. Das LTP Fra a3 scheint jedoch klinisch nicht relevant zu sein.
Bei einer anaphylaktischen Reaktion in Zusammenhang mit dem Genuss von Blumenkohl konnte eine starke Pricktest-Reaktion auf Blumenkohl- und Pfirsich-LTP gefunden werden.
Walnüsse sind die häufigste Ursache einer allergsichen Reaktion bei den Baum-Nüssen. Als Major-Allergen wurde in Untersuchungen, u.a mit italienischen Patienten, ein 9-kDa-Allergen identifiziert, das in der Lage ist, schwere systemische Reaktionen auszulösen. Die Sensibilisierung auf dieses Protein scheint sekundär zur Sensibilisierung auf Pfirisch-LTP zu erfolgen, das als primärer Sensibilisator fungiert. Dieses LTP ist in der Lage Patienten zu sensibilisieren, die nicht allergisch auf Pollen reagieren.
Bei einzelnen Patienten mit Kopfsalatallergie aus dem Mittelmeerraum konnte ein ein Protein mit 9 kDa als Major-Allergen demonstriert werden. Die N-terminale Sequenz dieses 9 kDa-Proteins zeigt eine hohe Übereinstimmung mit der Aminosäuresequenz von anderen LTPs.
Latex-allergische Menschen zeigen eine hohe Kreuzreaktivität zu einer großen Zahl von Früchten und Gemüsepflanzen. In zahlreichen Fällen wird diese Kreuzreaktivät Hev b6 zugeschrieben. Als weitere kreuz-reagierendes Pan-Allergen konnte das Hev b12 mit einem Molekulargewicht von 9,3 kDa, das signifikante Homologien zur Familie der nichtspezifischen LTPs besitzt, identifiziert werden.
In wenigen Einzelfällen kann Bier schwere IgE-mediierte anaphylaktische Reaktionen auslösen. Als auslösendes Allergene konnte u.a. ein Lipid-Transfer-Protein mit 9 kDa identifiziert werden. Das Bier-LTP kann mit den LTPs von verschiedenen anderen pflanzlichen Nahrungsmitteln kreuzreagieren.
Einige der Oliven-Allergene (Ole e1 bis Ole e8) können einigen bekannten Protein-Familien zugeordnet werden: Ole 2 (Profilin), Ole e3 und Ole e8 (Ca-bindende Proteine), Ole e5 (Superoxid-Dismutase) und Ole e7 (LTP). Keine biologische Funktion konnte für Ole e1 demonstriert werden, dieses Allergen ist das häufigste sensibilisierende Allergen bei der Auslösung einer Olivenpollen-Pollinosis, jedoch auch Ole e4 und ole e7 konnten als Major-Allergene aufgezeigt werden.
Literatur
Asero et al: Detection of some safe plant-derived foods for LTP-allergic patients. Int Arch Allergy Immunol 144, 57-63 (2007)
Aser et al: Lipid transfer protein: a pan-allergen in plant derived foods that ist highyl resistant to pepsin digestion. Int Arch Allergy Immunol 123, 67-69 (2001)
Pastorelle et al: Green Bean (Phaseolus vulgaris): A New Source of IgE-Binding Lipid Transfer Protein. Mar 11 (2010).
Zoccatellei et al: Identification and characterization of the major allergen of green bean (Phaseolus vulgaris) as a non-specific lipid transfer protein (Pha v 3). Mol Immunol. Feb 10 (2010)
Palacin et al: Anaphylaxis to Wheat Flour-Derived Foodstuffs and the Lipid Transfer Protein Syndrome: A Potential Role of Wheat Lipid Transfer Protein Tri a 14. Int Arch Allergy Immunol. 152, 178-183 (2009)
Ciardiello et al: Biochemical, immunological and clinical characterization of a cross-reactive nonspecific lipid transfer protein 1 from mulberry. Allergy Dec 3 (2009)
Asero et al: Allergy to nonspecific lipid transfer proteins in Rosaceae: a comparative study of different in vivo diagnostic methods. Ann Allergy Asthma Immunol 87, 68-71 (2001)
Pravettoni et al: Tomato allergy: detection of IgE-binding lipid transfer proteins in tomato derivatives and in fresh tomato peel, pulp, and seeds. J Agric Food Chem 57, 10749-54 (2009)
Romano et al: Allergy to peanut lipid transfer protein (LTP): frequency and cross-reactivity between peanut and peach LTP. Eur Ann Allergy Clin Immunol 41, 106.11 (2009)
Pastorello et al: Maize food allergy: lipid-transfer proteins, endochitinases, and alpha-zein precursor are relevant maize allergens in double-blind placebo-controlled maize-challenge-positive patients. Anal Bioanal Chem 395, 93-102 (2009).
Ahn et al: Biochemical characterization of the lipid-binding properties of a broccoli cuticular wax-associated protein, WAX9D, and its application. BMB Rep 42, 367-72 (2009)
Cruz et al: Isolation and partial characterization of a novel lipid transfer protein (LTP) and antifungal activity of peptides from chilli pepper seeds. Protein Pept Lett 17, 311-318 (2010)
Bascones et al: Lettuce-induced anaphylaxis. Identification of the allergen involved. J Investig Allergol Clin Immunol 19, 154-7 (2009)
Gademaier et al: Isoform identification and characterization of Art v 3, the lipid-transfer protein of mugwort pollen. Mol Immunol 46, 1919-24 ( 2009)
Marangon et al: Grape and Wine Proteins: Their Fractionation by Hydrophobic Interaction Chromatography and Identification by Chromatographic and Proteomic Analysis. J Agric Food Chem Apr 8 (2009)
Battais et al: Wheat grain allergies: an update on wheat allergens. Eur Ann Allergy Clin Immunol 40, 67-76 (2008)
Gebhardt et al: 10 kDa lipid transfer protein: the main allergenic structure in a German patient with anaphylaxis to blueberry. Allergy 64, 498-9 (2009)
Pagnussat et al: Unexpected localization of a lipid transfer protein in germinating sunflower seeds. J Plant Physiol 166, 797-806 ( 2009)
Krause et al: Lipid transfer protein (Ara h 9) as a new peanut allergen relevant for a Mediterranean allergic population. J Allergy Clin Immunol 124, 771-78 (2009)
Flinterman et al: Lipid transfer protein-linked hazelnut allergy in children from a non-Mediterranean birch-endemic area. J Allergy Clin Immunol 121, 423-428 (2007)
Cordobés-Durán et al: Detection of a 12-kilodalton lipid transfer protein allergen in parsley. J Investig Allergol Clin Immunol. 17, 282-3 (2007)
Ebo et al: Anaphylaxis from mandarin (Citrus reticulata): identification of potential responsible allergens. Int Arch Allergy Immunol 144, 39-43 (2007)
Pastorello et al: Wheat IgE-mediated food allergy in European patients: alpha-amylase inhibitors, lipid transfer proteins and low-molecular-weight glutenins. Allergenic molecules recognized by double-blind, placebo-controlled food challenge. Int Arch Allergy Immunol 144, 10-22 (2007)
Zidmeer et al: Lipid transfer protein allergy: primary food allergy or pollen/food syndrome in some cases. Curr Opin Allergy Clin Immunol 7, 269-73 (2007)
Vassilopoulou et al: Severe immediate allergic reactions to grapes: part of a lipid transfer protein-associated clinical syndrome. Int Arch Allergy Immunol 143, 92-102 (2007)
Enrique et al: Involvement of lipid transfer protein in onion allergy. Ann Allergy Asthma Immunol 98, 202 (2007)
Asero et al: Rice: another potential cause of food allergy in patients sensitized to lipid transfer protein. Int Arch Allergy Immunol 143, 69-74 (2007)
Wallowitz: Jug r 4, a legumin group food allergen from walnut (Juglans regia Cv. Chandler). J Agric Food Chem 54, 8396-75 (2006)
Sánchez-Monge et al: Differential allergen sensitization patterns in chestnut allergy with or without associated latex-fruit syndrome. J Allergy Clin Immunol 118, 705-10 (2006)
Fernández-Rivas et al: Apple allergy across Europe: how allergen sensitization profiles determine the clinical expression of allergies to plant foods. J Allergy Clin Immunol 118, 481-488 (2006)
Vassilopoulou et al: Effect of in vitro gastric and duodenal digestion on the allergenicity of grape lipid transfer protein. J Allergy Clin Immunol, 473-480 (2006
Asero et al: Peach fuzz contains large amounts of lipid transfer protein: is this the cause of the high prevalence of sensitization to LTP in Mediterranean countries? Eur Ann Allergy Clin Immuno 38, 118-121 (2006)
Palacin et al: Cabbage lipid transfer protein Bra o 3 is a major allergen responsible for cross-reactivity between plant foods and pollens. J Allergy Clin Immunol 117, 1423-9 (2006)
Sancho et al: The effect of thermal processing on the IgE reactivity of the non-specific lipid transfer protein from apple, Mal d 3. Allergy 60, 1262-8 (2005)
Zuidmeer et al: The role of profilin and lipid transfer protein in strawberry allergy in the Mediterranean area. Clin Exp Allergy 46, 666-75 (2006)
Hernández et al: Anaphylaxis caused by cauliflower. J Investig Allergol Clin Immunol 25. 158-9 (2005)
Schad et al: Wine anaphylaxis in a German patient: IgE-mediated allergy against a lipid transfer protein of grapes. Int Arch Allergy Immunol 136, 159-164 (2005)
Pastorello et al: Lipid transfer protein and vicilin are important walnut allergens in patients not allergic to pollen. J Allergy Clin Immunol 114, 908-14 (2004)
Scheurer et al: Strong allergenicity of Pru av 3, the lipid transfer protein from cherry, is related to high stability against thermal processing and digestion. J Allergy Clin Immunol 114, 900-7 (2004)
Pastorello et al: Lipid-transfer protein is the major maize allergen maintaining IgE-binding activity after cooking at 100 degrees C, as demonstrated in anaphylactic patients and patients with positive double-blind, placebo-controlled food challenge results. J Allergy Clin Immuno 112, 775-83 (2003)
San Miguel-Moncin et al: Lettuce anaphylaxis: identification of a lipid transfer protein as the major allergen. Allergy 58, 511-7 (2003)
Asero et al: Relationship between peach lipid transfer protein specific IgE levels and hypersensitivity to non-Rosaceae vegetable foods in patients allergic to lipid transfer protein. Ann Allergy Asthma Immunol 92, 268-72 (2004)
Beezhold et al: Lipid transfer protein from Hevea brasiliensis (Hev b 12), a cross-reactive latex protein. Ann Allergy Asthma Immunol 90, 439-45 (2003)
Garcia-Casado et al: Isolation and characterization of barley lipid transfer protein and protein Z as beer allergens. J Allergy Clin Immunol 108, 647-649 (2001)
Rodriguez et al: The spectrum of olive pollen allergens.Int Arch Allergy Immunol 125, 185-195 (2001)
Asero et al: A case of allergy to beer showing cross-reactivity between lipid transfer proteins. Ann Allergy Asthma Immunol 87, 65-7 (2001)
Pastorello et al: Characterization of the major allergen of plum as a lipid transfer protein. J Choromatogr B Biomed Sci Appl 25, 95-103 (2001)
Pastorello et al: Evidence for a lipid transfer protein as the major allergen of apricot. J Allergy Clin Immunol 105, 371-7 (2000)
Pastorello et al: The maize major allergen, which is responsible for food-induced allergic reactions, is a lipid transfer protein. J Allergy Clin Immunol 106, 744-51 (2000)
Pastorello et al: Clinical role of a lipid transfer protein that acts as a new apple-specific allergen. J Allergy Clin Immunol 104, 1099-106 (1999)
Pastorello et al: The major allergen of peach (Prunus persica) is a lipid transfer protein. J Allergy Clin Immunol 103, 520-6 (1999)
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de