
(21.7.2015)
Spitzwegerich
Inhalatives Typ I-Soforttypallergen, (potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) eine Pflanzenart, die zur Familie der Wegereichgewächse (Plantaginaceae) gehört. Er war ursprünglich nur in Europa beheimatet. Inzwischen ist er weltweit verbreitet. Die Blütezeit reich von Mai bis September.. Die Arzneidroge (Blätter und Kraut) wird in der Pflanzenheilkunde verwendet. Zur Herstellung von Teeaufgüssen werden die Blätter oder das ganze Kraut gesammelt und getrocknet. Für Spitzwegerichsaft presst man die frischen Blätter aus. Für Spitzwegerichsirup kocht man die Blätter und Blüten zusammen mit Zucker und/oder Honig. Enthalten sind als Inhaltsstoffe Iridoidglycoside wie Aucubin, Catalpol, Asperulosid, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Kieselsäure und Saponin. Der Bedarf der pharmazeutischen Industrie an der Droge ist hoch und wird im Wesentlichen aus umfangreichen Kulturbeständen gedeckt. Die pulverisierte Droge ist auch Bestandteil von Salben.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Plantago lanceolata extract (INCI). Extrakt aus den Blättern des Spitzwegerichs. Funktion: antimikrobiell
Allergologie (Relevanz)
Inhalative Spitzwegerichallergien werden häufig beobachtet, Sensibilisierungen finden sich bei ca. 30 % der Pollinotiker. Obwohl der Anteil an der Jahrespollenmenge relativ hoch ist, geht die Sensibilisierung auf Wegerichpollen jedoch meistens nur mit einer schwachen allergischen Symptomatik einher. Meistens besteht bei den häufig polyvalent sensibilisierten Wegerichpollenallergikern eine Kosensibilisierung mit anderen häufigen Pollenallergenen, z.B. Gräser- und Kräuterpollen. Eine monovalente Sensibilisierung auf Wegerichpollen ist bislang nicht beschrieben. Aufgrund der langen Blühperiode geht die Wegerichpollenallergie mit einer lang anhaltenden Symptomatik einher.
Allergologische Diagnostik
Prick, i.c. (Al.), RAST (Ph.), ggf. nasale Provokation (Al.)
Literatur: 3
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
Noch Pubmed
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de