
(30.7.2015)
Rettich
Typ I-Nahrungsmittellergen, Typ iV-kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Der Garten-Rettich (Raphanus sativus) ist eine Pflanzenart in der Familie der Krezblütengewächse (Brassicaceae). Der Garte-Rettich kommt nur in Kultur vor. Der Garten-Rettich weist eine große Variabilität auf. Angebaut werden verschiedene Sorten besonders in Europa, Nordamerika und Ostasien. In Mitteleuropa werden hauptsächlich drei Unterarten kultiviert: Speise-Rettich oder Winter-Rettich, Radieschen und Öl-Rettich.Der Schlagenrettich wird haupstsächlich in Asien angebaut.Vom Garten-Rettich wird die Wurzel als Gemüse genutzt. Gekocht wird Rettich beispielsweise in Kartoffelsuppen verwendet. Als Salat wird er geraspelt oder sehr fein geschnitten. In der japanischen Küche wird er als Beilage zu Sushi gereicht. Die Knollen der Radieschen oder Radieschensprossen werden roh verzehrt. Sie können Salaten beigemischt werden oder als Brotauflage dienen. Aus den Samen des Ölrettichs wird Pflanzenöl gewonnen. Beim Schlangenrettich werden die Schoten als Gemüse gegessen. Der Presssaft bzw. Sirup aus Rettich kann zudem als pflanzliches Heilmittel zu medizinischen Zwcken verwendet werdeb
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Raphanus sativus extract (INCI). Extrakt aus den Wurzeln des Garten-Rettichs. Funktion: hautpflegend, adstringierendRaphanus sativus seed extract (INCI). Extrakt aus den samen des Garten-Rettichs. Funktion: hautpflegend
Allergologie (Relevanz)
In sehr seltenen Fällen Auslöser einer Nahrungsmittelallergie (1 Fall bei 10, 11). Nach Einnahme eines Medikamentes das Rettich enthielt, entwickelte eine 16jährige Patientin eine akute Urtikaria. Ein Scratchtest mit dieser Pflanze war positiv. In sehr seltenen Fällen kann Rettich eine Kontaktallergie auslösen.Literatur: 1, 2, 3
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
Noch Pubmed
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de