Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: Syndrom

Diagnostik Selbsttets bequem von zu Haus aus durchführen:

(29.7.2015)

Pfirsich 

Typ I-Nahrungsmittelallergen, (potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen

Vorkommen und Beschreibung 

Der Pfirsichbaum (Prunus persica) ist eine der wichtigsten Arten der Gattung Prunus und gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Seine Früchte werden Pfirsiche genannt und zählen zum Steinobst. Der Pfirsich wurde vor mehr als tausend Jahren im Mittelmeerraum eingebürgert. Ursprungsland ist aber China, wo seine Kultur schon 2000 v. Chr. bekannt war. Die Blütezeit liegt im April. Es gibt weiß-, gelb- und rotfleischige Sorten. Zu finden sind die samtig behaarten Edelpfirsiche, die glattschaligen, überwiegend gelben Nektarinen und die glattschaligen, violetthäutigen Aprikosenpfirsiche. Die Früchte werden meist roh gegessen, jedoch auch zu Konserven, Saft und Konfitüren verarbeitet. 

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Prunus persica extract (INCI). Extrakt aus Pfirsichfrüchten. Funktion: abrasiv, quellend, hautpflegend, feuchtigkeitsspendend

Prunus persica flower extract (INCI). Extrakt aus Pfirsichblüten. Funktion: hautpflegend, feuchtigkeitsspendend

Prunus persica juice (INCI). Aus frischem Fruchtfleisch des Pfirsich gepresster Saft. Funktion: hautpflegend, feuchtigkeitsspendend

Prunus persica kernel extract (INCI). Extrakt aus Pfirsichkernen. Funktion: hautpflegend, feuchtigkeitsspendend

Prunus persica kernel oil (INCI). Pfirsichkernöl. Aus Pfirsichkernen gepresstes Öl. Funktion: geschmeidig machend, hautpflegend

Prunus persica leaf extract (INCI). Extrakt aus Pfirsichblättern. Funktion: hautpflegend, geschmeidig machend

Prunus persicia seed powder (INCI). Pulver aus gemahltenen Steinkernen des Pfirsichs. Funktion: abrasiv

Prunus nectarina extract (INCI). Extrakt aus der Frucht der Nektarine. Funktion: hautpflegend

Allergologie (Relevanz)

Pfirsichallergien treten recht häufig in Form eines oralen Allergiesyndroms auf (17,3 % bei 11); bei dieser Form der Obstallergie ist der Pfirsich nach dem Apfel der zweihäufigste Auslöser. Systemische Reaktionen sind dagegen eher selten (ca. 1 % bei 10) in Zentraleuropa, jedoch jedoch relativ häufig, vorwiegend im Mittelmeerraum, vor allem in Italien, Spanien und Portugal zu beobachten. Letzere entsteht über eine primär gastrointestinale Sensibilisierung wahrscheinlich durch den Verzehr reifer Pfirsiche. Das orale Allergiesyndrom, das überwiegend in Zentraleuropa zu beobachten ist, erfolgt über eine Kreuzsensibilisierung zum Birkenpollenallergen Bet v1 sowie weiteren Profilinen. Durch den Allergengehalt können Frühte und selbst Blätter Kontaktreaktionen auslösen.

In seltenen Fällen wurde auch eine berufsbedingte Rhinitis und Asthma bronchiale bei Kontakt mit Pfirsichen oder Pfirsichblättern beobachtet. Ebenfalls bevorzugt in Mediterranen Ländern wird eine überweigend berufsbedinge Sensibilisierung des Respirationstraktes über einen durch die Luft übertragenen Kontakt mit dem Nahrungsmittelallergen verursacht.

Das Hauptallergen des Pfirsich, Pru p 3 (9,2 kD), durch das ca. 90 % der Pfirsichallergiker sensibilisiert sind; ist vor allem in der Fruchthaut nachzuweisen, weniger im Fruchtfleisch. Pru P3 ist recht stabil und und erreicht damit in immunogener wie auch IgE-bindender Form den Darm. Dies erklärt die Möglichkeit der oralen Sensibilisierung. sowie das Auftreten von schwereren anaphylaktischen Reaktonen. Es findet sich im Bereich der Schale in 7fach höherer Aktivität als im Fleisch; deshalb können nicht selten Allergiker geschälte Früchte vertragen. Bei diesem Allergen handelt es sich um “Lipid transfer protein” (LPT); die strukturelle Ähnlichkeit des Pfirsich-LTP Pru p 3 mit anderen hitze- und säurestabilen Vertretern dieser Allergenfamilie bedingt anschließend Kreuzreaktionen gegenüber anderen Obst- und Gemüsesorten sowie manchmal anderen pflanzlichen Lebensmitteln, die LTP enthalten (z. B. Mais). Die Reaktionen können gegenüber typischen birkenpollenassoziierten Lebensmitteln wie Apfel, Kirsche, Pflaume, Haselnuss und Erdnuss auftreten, es können aber auch Nahrungsmittel betroffen sein, die selten pollen-assoziierte Allergien auslösen, z. B. Weintraube, Soja oder Spargel. Eine Kreuzreaktivität dem Bohnen-LTP scheint jedoch nicht vorhanden zu sein, so dass diese Gemüsesorte von Pfirsichallergikern gut toleriert werden sollte. Jedoch können in zahlreichen Fällen Sensibilisierungen gegen Pru p3 auf Grund der starken Kreuzreaktivität mit Bet v1-Homologien, Profilien sowie Carbohydrat-Determinanten ohne klinische Relevanz sein.

Unabhängig von der bei Obstallergie üblichen Bet-v-1-Kreuzreaktion werden in unseren Breiten nur selten LTP-Sensibilisierungen nachgewiesen, die relativ selten mit systemischen Reaktionen wie bei den Patienten aus dem Mittelmeerraum einhergehen.

Pru p4 ist ein 14 kD-Allergen und gehört zu den Profilinen. Sensiblisierungen finden sich meist bei gleichzeitig bestehender Pollenallergie.

Allergologische Diagnostik 

Prick, i.c. (Al.), RAST (Ph.) 

Literatur: 1, 2, 3

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

Carnès et al: Pru p 3 (LPT) content in peach extracts. Allergy 57, 1071-1075 (2002) 

Carrasquer Moya et al. Allergy to peach. Allergy 57, 756-757 (2002) 

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI): In-vitro-Diagnostik und molekulare Grundlagen von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien 

Romano et al: Allergy to peanut lipid transfer protein (LTP): frequency and cross-reactivity between peanut and peach LTP. Eur Ann Allergy Clin Immunol 41, 106-11 (2009)

Rossi et al: Systemic reactions to peach are associated with high levels of specific IgE to Pru p3. Allergy 64, 1795-6 (2009)

Asero et al: Int Arch Allergy Immunol: Causes of food-induced anaphylaxis in italian adults: a multi-centre study. Int Arch Allergy Immunol 150, 271-2 (2009)

Rodrigues-Alves et al: Clinical, anamnestic and serological features of peach allergy in portugal. Int Arch Allergy Immunol 149 (2009)

Borghesan et al: Respiratory allergy to lipid transfer protein. Int Arch Allergy Immunol 147, 161-6 (2008)

Asero et al: Rice: another potential cause of food allergy in patients sensitized to lipid transfer protein. Int Arch Allergy Immunol 143, 69-74 (2007)

Tawde et al: Cloning and charterization of profilin (Pru d 4), a cross-reactive almond (Prunus dulcis) allergen). J Allergy Clin Immunol 118, 915-22 (2006)

verwandte Links:

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de