Suchbegriffe zu diesem Artikel: Latex
Natriumdisulfit
Syn.: Natriummetabisulfit, E 223
Auslöser von pseudoallergischen Reaktionen
Siehe unter ”Konservierungsstoffe”
Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen
- als Desinfektions- und Bleichmittel, insbesondere für Wolle, Stroh und Seide
- um Chlor aus gebleichten Materialien wie Textilien und Papier zu entfernen
- bei der Kleiderreinigung
- als Reduktionsmittel in der Farbstoff-Industrie
- zum Entfernen von Farbflecken
- zum Koagulieren von Latex
- bei der Spiegelherstellung
- zum Konservieren verderblicher technischer Lösungen
- als Konservierungsmittel und Antioxidans für Nahrungsmittel (siehe unter ”Konservierungsstoffe”)
Allergologische Relevanz
Eine relevante Kontaktallergie gegen Natriumdisulfit wird nur selten beobachtet. Überwiegend sind dabei Arbeiter in der pharmazeutischen Industrie, der Nahrungsmittel- oder photographischen Industrie betroffen. Auch einzelne Fälle von kontaktallergischen Reaktionen gegen Natriumdisulfit als Konservierungsstoff in Hydrokortison- oder Ketoconazol-Cremes sind beschrieben. In einer größeren Untersuchung fand sich jedoch sogar eine Sensibilisierungsrate von 1,7 %.
Epikutantestung
Block Hermal Konservierungsmittel; Testkonzentration 1 % in Vaseline
Literatur: 4
Riemersma et al: Type IV hypersensitivity to sodium metabisulfite in local anaesthetic. Contact Dermatitis ---- siehe auch unter Lokalanästhetika--------
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de