Suchbegriffe zu diesem Artikel: Frucht

(27.4.2015)
Mandarine
(potenzielles) Nahrungsmittelallergen, (potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Mandarine (Citrus reticulata, syn.: citrus nobilis) bezeichnet sowohl eine Zitruspflanze aus der Familie der Rautengewächse als auch die orangenfarbene Frucht derselben. Die Herkunft der Mandarinen wird im Nordosten Indiens oder Südwesten Chinas vermutet. Sie sind die variabelste und größte Gruppe der Citruspflanzen was Fruchtform, Größe, Geschmack der Frucht und Habitus der Pflanzen betrifft. Mandarinen werden als frisches Obst sowie ganzjährig als Dosenware und Saft verwendet. Ätherisches Mandarinenöl wird durch Kaltpressung der Schalen von unreifen und reifen Früchten gewonnen. Mandarinenöl, wie alle Zitrusöle hat Limonen sowie verschiedenen Monoterpene als Hauptinhaltsstoffe.
Die Tangerine (Citrus tangerina) ist eng verwandt ist oder vielleicht eine Art der Mandarine.
Verwendungs als kosmetischer Inhaltsstoff
Citrus nobilis extract (INCI). Extrakt aus der Fruchtschale der Mandarine. Funktion: hautpflegend
Citrus nobilis fruit extract (INCI). Extrakt aus der Frucht der Mandarine. Funktion: hautpflegend
Citrus nobilis oil (INCI). Aus der Fruchtschale der Mandarine gepresstes ätherisches Öl. Funktion: kräftigend, maskierend
Citrus tangerina extract (INCI). Extrakt aus der Frucht der Tangerine. Funktion: kräftigend
Allergologie
Allergische Reaktionen sind nicht bekannt oder beschrieben
Allergologische Diagnostik
Prick, i.c. (Al.), RAST (Ph.)
Literatur
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de