(30.4.2015)
Kokosnuss
Typ I-Nahrungsmittelallergen, Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Die Kokospalme (Cocos nucifera) ist ein tropischer Baum in der Familie der Palmengewächse (Arecaceae), an dem die Kokosnuss wächst. Die Kokosnuss wird vor allem aus Sri Lanka und den Philippinen importiert. Das getrocknete Fruchtfleisch (Kopra) dient als Ausgangsstoff zur Gewinnung von Kokosöl, Kokosfett, Margarine, getrockneten Kokosflocken und als Paste, die zum Kochen verwendet wird. Kokosöl (syn.: Kokosnussöl, Kokosfett) zeichnet sich durch einen sehr hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren ((Laurinsäure (ca. 50 %), Caprylsäure, Caprinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure und Myristinsäure) aus. Kokosöl wird in der Küche vor allem zum Backen, Braten und Frittieren verwendet, daneben in der Süßwarenindustrie, für pharmazeutische und kosmetische Zwecke sowie als Ausgangsstoff für die industrielle Anwendungen. Die Kokosmilch wird frisch oder auch gegoren getrunken. Als Zutat wird die Kokosnuss in vielerlei Form verwendet für Gebäck, Müsli, Süßwaren u.a. eingesetzt.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Cocos nucifera extract (INCI). Extrakt aus der Frucht der Kokosnuss. Funktion: hautpflegend, haarkonditionierend, geschmeidig machend
Cocos nucifera oil (INCI). Funktion: Durch Auspressen des Endosperms der Kokosnuss gewonnenes fettes Öl. Funktion : geschmeidig machend, Lösungsmittel
Cocos nucifera shell powder (INCI). Pulver aus den fein gemahlenen Schalen der Kokosnuss. Funktion: hautpflegend, geschmeidig machend, haarkonditionierend
Coconut acid (INCI). Funktion: geschmeidig machend, emulgierend, Tensid
Allergologische Relevanz
Kokosnüsse können Kontaktdermatitiden auslösen, aber auch in seltenen Fällen allergische Reaktionen nach oraler Aufnahme. Beschrieben sind vereinzelte Fälle, u.a. anaphylaktische, teils schwerwiegende, IgE-vermittelte Reaktionen mit positivem Prick und Nachweis von spez. IgE. In ca. der Hälfte dieser Fälle waren Kinder betroffen. Eine Kreuzreaktivität wurde zwischen Kokosnüsse, Walnüsse, Haselnüsse und Linsen beschrieben.
Allergologische Diagnostik
Prick mit Nativmaterial, RAST (Ph.)
Literatur: 1, 2, 3
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
Rosado et al: Anaphylaxis to coconut. Allergy 57, 182-183 (2002)
Tella et al: A case of coconut allergy. Allergy 58, 825-826 (2003)
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de