Diagnostik Selbsttets bequem von zu Haus aus durchführen:
(5.2.2015)
Katze
Inhalatives Typ I-Soforttypallergen
Vorkommen und Beschreibung
Die Hauskatze (Felis silvestris, Felis domesticus), Fam.: Felidae zählt zu den beliebtesten Haustieren. Katzen stellen im häuslichen Umfeld quantitativ relevante Allergen dar. Es handelt sich nach den Milbenallergenen um die bedeutendsten Allergene des häuslichen Bereichs.
Allergologische Relevanz
Zahlreiche Arbeiten belegen die Bedeutung der Katzenallergene bei der Auslösung allergischerAtemwegserkrankungen. Neuere Untersuchungen zeigen, dass nur etwa die Hälfte der Katzenallergiker aktuelle oder ehemalige Katzenbesitzer sind, ca. 50 % hielten jedoch nie eine eigene Katze. Sensibilisierungen gegen Katzenallergene sind häufig: ca. 10-15 % der Patienten mit Asthma und/oder Rhinitis sind betroffen. Die Prävalenz einer Sensibilisierung bei atopischen Patienten beträgt bis zu 75 %.
Auch nach Abschaffung der Katze sinkt die Allergenkonzentration erst nach Monaten bis Jahren ab. Katzenallergene finden sich auch an Orten, wo niemals Katzen gehalten wurden wie in Kindergärten, Schulen oder öffentlichen Gebäuden, selbst in der Antarktis. Zumindest dort, wo sich auch Menschen aufhalten, findet sich Katzenallergene. Gute Schwebeeigenschaften der Allergene scheinen eine Einschleppung aus Bereichen der Katzenhaltung in primär unbelastete Räume zu erleichtern. Zudem werden die Katzenallergene über die Kleidung nach Katzenkontakt weitergetragen. Untersuchungen belegten die weite passive Verbreitung von Katzenallergen durch den Menschen. Dabei bleibt vor allem das Allergen über weite Strecken in hoher Konzentration intakt erhalten und scheint keinem natürlichen Abbau unterworfen zu sein.
Folgende Katzen-Allergenewurden bisher charakterisiert.
- Fel d 1, ein Uteroglobin-ähnliches Protein
- Fel d 2, Serumalbumin
- Fel d 3, Cystatin, einem Cystein-Protease-Inhibitor
- Fel d 4 ein Lipocalin
- Fel d 5
- Fel d 6
- Fel d 7
Die wesentliche Allergenquelle für den Menschen ist des Majorallergens der Katze, Fel d1. Das Allergen wird in erster Linie in den Talgdrüsen produziert, in geringerem Maße durch basale Plattenepithelzellen, von dem sie auf die Haut und da Fall sekretiert und verbreitet werden. Ebenfalls wird das Fel d1 über die Speicheldrüsen in den Speichel ausgeschieden und anschließend verteilen die Katzen durch Lecken die Allergene über das Fell. 80 bis 90 % der Katzenallergiker sind gegen dieses Allergen sensibilisiert, für etwa 60-90 % der allergenen Gesamt-Kapazität der Katze ist dieses Allergen verantwortlich. In einer Analyse konnte gezeigt werden, dass 38,5 % positiv auf Katzenfell, 37,5 % auf Katzenspeichel und je 12 % auf Urin und Serum. Insbesondere Fell und Speichel enthalten Fel d1, während sich im Serum und Urin keine oder nur geringe nachweisbaren Mengen dieser Allergene fanden. Studien belegten zudem, dass Allergene aus verschiedenen Katzenrassen übereinstimmende Homologie besitzen; Fel d1 findet sich sowohl bei Langhaar- wie bei Kurzhaarkatzen. Rassenspezifische Sensibilisierungen, z.B. nur gegen Angorakatzen, spielen daher allenfalls eine ganz untergeordnete Bedeutung ohne wesentlich tatsächliche Relevanz. Es wird angenommen, dass das Fel d1 unter hormoneller Kontrolle steht, männliche Katzen produzieren mehr Allergen als weibliche Katzen, Kastration reduziert seine Produktion. Waschen vermindert zwar dieses Hauptallergen auf Haut und Fell, jedoch wird die Anhäufung innerhalb von 2 Tagen wieder hergestellt.
Katzenalbumin, das im Serum, Hautschuppen und Speichl gefunden wird, ist ein weiteres Allerge (Fel d2). Etwa 15 bis 25 % der Katzen-Allergiker reagieren empfnlich auf dieses Allergen und für einige Patienten kann es das vorherrschenden Allergen sein. Albumine von Katze, Hund und Pferd enthalten übereinstimmende Sequenzhomologie, was eine entsprechende Kreuzreaktivität innerhalb dieser Tierarten erklärt. Ebenfalls bestehen Übereinstimmungen zum Serumalbum von Schweinen, was bei einzelnen Katzen-Allergikern zu klinischen Symptomen bei Genuss von Schweinefleisch führen.kann.
Allergologische Diagnostik
Prick, i.c. (Al.: Katzenepithelien), Best. des spez. IgE mittels ImmunoCAP (Fel d1, Fel d2, Fel d4), ggf. nasale Provokation (Al.)
Therapie
Eine Spezifische Immuntherapie wird in den Empfehlungen aller Fachgremien sehr zurückhaltend beurteilt. Damit wird aber möglicherweise auf eine wichtige Therapieoption verzichtet, die als einzige zu einer Verminderung der Reaktionsbereitschaft von Katzenallergikern bei Katzenkontakt führen könnte. Die Wirksamkeit der Spezifischen Immuntherapie wurde in mehreren Studien belegt. Die WHO empfiehlt primär eine Katzenkarenz und eine Immuntherapie nur dann, wenn die Karenz nicht ausreichend wirksam ist bzw. der Katzenkontakt Zuhause oder am Arbeitsplatz weiterbesteht.
Empfehlungen zur Katzenallergie |
Primärprävention |
|
Sekundärprävention |
Diagnose frühzeitig sichern! |
|
Reinigungs- und Karenzmaßnahmen im häuslichen Bereich |
|
Vermeidung von Allergenverschleppung aus Bereichen der Katzenhaltung in primär unbelastete Bereich |
|
Tertiärprävention
|
Literatur: 217, 218
Ritz et al: Allergic sensitization owing to “second-hand” cat exposure in schools. Allergy 57, 357-361 (2002)
Heutelbeck: Prävention allergischer Atemwegserkrankungen durch Katzenallergene. Allergo J 14, 190-197 (2005)
http://www.phadia.com/en/Products/Allergy-testing-products/ImmunoCAP-Allergen-Information/Epidermals-and-Animal-Proteins/Allergen-Components/rFel-d-1-Cat/
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de