Suchbegriffe zu diesem Artikel: Syndrom
Diagnostik Selbsttets bequem von zu Haus aus durchführen:
(7.5.2015)
Karotte
Vorkommen und Beschreibung
Die Karotte (Daucus carota ssp. sativus), syn.: Möhre, Mohrrübe, Gelbe Rübe, Pflanzenfamilie Doldenblütler (Apiacae), ist eine Kulturform der Wilden Möhre (D. carota ssp. carota), die vermutlich mit der südeuropäischen Riesenmöhre (D. carota ssp. maximus) und evtl. der orientalischen Schwarzmöhre (D. carota ssp. afganicus) gekreuzt wurde. Die Karotte wird intensiv züchterisch bearbeitet, so dass es EU-weit mittlerweile rund 300 Sorten gibt. Sie ist in der EU nach der Tomate die mengenmäßig zweitwichtigste Gemüseart. Genutzt wird fast ausschließlich die Rübe, deren Nützung als Gemüse ist recht vielseitig ist. Sie wird roh, gekocht, als Saft und konserviert verzehrt. Die Konservierung erfolgt dabei als Nass-, Gefrier- oder Sauerkonserve, als Saft oder als Trockenprodukt. Bei den Inhaltsstoffen ist insbesondere der Carotingehalt (siehe unter "Carotine") bedeutsam, er ist der höchste unter allen Gemüsearten. Für den Geschmack verantwortlich sind die ätherischen Öle und Fruchtsäuren (Äpfelsäure, Citronenensäure, Chinasäure, Bernsteinsäuren und Fumarsäure). Bedeutung hat die Karotte besonders in der Ernährung von Kleinst- und Kleinkindern sowie in der Diätküche.Ätherische Öle der Karotte werden in Parfümen und Gewürzextrakten eingesetzt.Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Daucus carota extract (INCI). Extrakt aus den Wurzeln der Karotte. Funktion: geschmeidig machend, adstringierend
Daucus carota juice (INCI). Der aus der frischen Pulpe der Karotte gepresste Saft. Funktion: geschmeidig machend, adstringierend
Daucus carota oil (INCI). Öl aus den Samen der Karotte. Funktion: kräftigend, maskierend
Daucus carota seed extract (INCI). Extrakt aus den Samen der Karotte. Funktion: geschmeidig machend, adstringierend
Allergologie (Relevanz)
Relativ häufiges Auftreten von Nahrungsmittelallergien; dritthäufigstes Allergen bei der Auslösung von systemischen Reaktionen (13,2 % bei 10). Häufig werden jedoch auch Symptome eines oralen Allergiesyndroms gesehen (21,8 % bei 11). In der Nahrungsmittelindustrie werden Karotten als Farbstofflieferant für unterschiedliche Produkte, auch für Süßigkeit oder Eis verwendet. Als solche Bestandteile können Karotten unerwünsche allergische Reaktionen auslösen. Karottenallergene werden allerdings durch Erhitzen zerstört, so dass sie im gekochten Zustand keine allergologische Relevanz mehr besitzen. Berufsbedingte Rhinorrhö, Asthma und Kontaktutikaria sind bekannt. Asthma-Beschwerden können bereits beim verarbeiten von rohen Karotten auftreten. Kreuzreaktionen bestehen häufig mit Birkenpollen im Rahmen einer pollenassoziierten Nahrungsmittelallergie und Sellerie (Sellerie-Karotten-Beifuß-Gewürzsyndrom). Eine isolierte Karottenallergie ohne entsprechende Pollensensbilisierung ist ausgesprochen selten. Als Allergene sind das Dau c1 (16-18 kDa), ein dem Bet v1 homologes Protein, Karotten-Profilin (12 kDa) und ein Bet v6-Allergen (35 kDa) identifiziert.
Der Mehrzahl der durch Karotten hervorgerufenen Kontaktdermatitiden sind irritativer oder phototoxischer Natur. Echte allergische Reaktionen sind selten.
Allergologische Diagnostik
Prick und i.c. mit kommerziellen Extrakten (Al.), Prick/Scratch mit nativem Material besitzt eine höhere Sensitivität, RAST (Ph.), ggf. orale Provokation. Epikutantestung mit direkter Applikation der rohen äußeren Teile der Rübe oder wässriger Auszug
Literatur: 1, 2, 3
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
Fernándes-Rivas et al: Anaphylaxis to raw carrot not linked to pollen allergy. Allergy 59, 1239-1240 (2004)
Morena-Ancillo et al: Role of Dau c 1 in three different patterns of carrot-induced asthma. Allergol Immunopathol 34, 116-20 (2006)
Moreno-Ancillo: Occupational asthma due to carrot in a cook. Allergol Immunopathol (Madr) 288-90 (2005)
Schiappoli et al: Anaphylaxis due to carrot as hidden food allergen. Allergol Immunopathol (Madr) 243-3 (2002)
Ballmer-Weber et al: Carrot allergy: double-blinded, placebo-controlled food challenge and identification of allergens. J Allergy Clin Immunol. 301-7 (2007)
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de