Suchbegriffe zu diesem Artikel: Epikutantest
Epikutantest
Indikation
Der Epikutantest ist in der Regel indiziert bei klinischem Verdacht auf eine kontaktallergische Reaktion der Haut oder der hautnahem Schleimhaut, deren akute Phase zum Zeitpunkt der Testung abgeklungen ist. Weiterhin wird die Epikutantestung durchgeführt zur Klärung des Verdachts auf eine allergisch bedingte Berufsdermatose, insbesondere im Rahmen einer versicherungsrechtlichen Begutachtung, bei ätiologisch oder nosologisch ungeklärtem Ekzem zum ”Ausschluss einer Allergie vom Spättyp”, bei Verdacht einer Provozierung oder Verschlimmerung einer bestehenden Dermatose (so z.B. bei allen Ekzemformen, insbesondere der atopischen Dermatitis oder bei einer Psoriasis) sowie zur Abklärung von möglicherweise medikamentenbedingten Exanthemen.
Methode
Die Allergenexposition soll 24 oder 48 h betragen. Obligat ist die Ablesung des Test nach Abnahme der Testpflaster und 72 (oder 96 h) nach Anlegen des Tests.
Beurteilung von Epikutantest-Reaktionen | ||
Symbol | Morphe | Bedeutung |
- | keine Reaktion | negativ |
? | nur Erythem, kein Infiltrat | allergisch, irritativ oder unklar |
f | wenige follikuläre Papeln | allergisch, irritativ oder unklar |
+ | Erythem, Infiltrat, evtl. diskrete Papeln | einfach positive allergische Reaktion |
++ | Erythem, Infiltrat, Papeln, Vesikel | zweifach positive allergische Reaktion |
+++ | Erythem, Infiltrat, konfluierende Vesikel | dreifach positive allergische Reaktion |
Ir | versch. Veränderungen (Seifeneffekt, Vesikel, Blase, Nekrose) | irritativ |
Nt | in einem Testblock enthaltenes, aber nicht getestetes Allergen |
Ein “Crescendo-” oder “Plateau”-Muster spricht eher für den allergischen Typ, ein “Decrescendo”-Muster für den irritativen. Bei positiven Reaktionen auf strukturell verwandte Substanzen kann es sich um Kreuzreaktionen handeln. Sind viele (> 5) positive Reaktionen auf chemisch nicht verwandte Substanzen aufgetreten, dann kann ein “angry back/excited skin syndrome” vorliegen. In einem solchen Fall werden zahlreiche der morphologisch als positiv bewerteten Reaktionen als “falsch positiv” zu interpretieren sein. Die Testung sollte dann, möglichst erst nach 2 Monaten wiederholt oder durch weitere Verfahren wie Anwendungstests (z.B. ROAT) ergänzt werden.
Bei unbekannter Reaktivität und zum Ausschluss einer Soforttypreaktion ist das Material zunächst im offenen Epikutantest zu überprüfen. Dabei wird das Produkt über 20 Minuten z.B. an der Unterarmbeugeseite oder Oberarmaußenseite aufgetragen. Abgelesen wird nach 20 und 60 Minuten sowie nach 24 Stunden.
Bei jeder in der Testung als allergisch eingestuften Reaktion muss versucht werden, die klinisch Relevanz zu beurteilen. Sie ist dann gegeben, wenn die Hauterkrankung durch Kontakt mit dem Allergen hervorgerufen wurde.
Epikutantestung von unzureichend bekannten Berufsstoffen/patienteneigenen Testsubstanzen
Die Testung von ungenügend gekennzeichneten Berufsstoffen ist nur in Einzelfällen sinnvoll. Die Testkonzentration, aber auch die Wahl des Vehikels ist problematisch. Datenblätter helfen im allgemeinen nicht weiter. Schwach ausgeprägte Reaktionen sind schwierig zu bewerten. Folgendes Vorgehen erscheint z.B. bei Begutachtungen empfehlenswert:
Nach Bestimmung des pH-Wertes, der zwischen 3 und 11 liegen sollte, ist eine Epikutantestung grundsätzlich möglich. Im Zweifel ist ein offener Epikutantest vorzuschalten, der erstmalig nach etwa ½ h und erneut spätestens nach 24 h abgelesen werden sollte. Ist dieser Test negativ, kann sich ein geschlossener Test anschließen. Als Testkonzentration ist eine Verdünnung von 1: 1000 bzw. 1: 100 empfehlenswert. Günstigstes Testvehikel ist Vaseline. Mögliche andere Vehikel sind Isopropylmyristat (IPM), Methylethylketon (MEK), Azeton, Alkohol oder Wasser. Sicherheitshalber sollten auch hier Zwischenablesungen nach etwa ½ h bzw. etwa 1 h erfolgen. Die Pflaster sind nach 24 h zu entfernen. Irritative bzw. schwach positive Reaktionen sind nicht ungewöhnlich und erfordern Kontrollen mit anderen Verdünnungen. Falsch-negative Reaktionen bei zu niedrig gewählten Konzentrationen sind zu beachten. Insgesamt ist daher festzustellen, dass bei der Auswahl der patienteneigenen Substanzen kritisch vorgegangen werden muss und nur bestimmte patienteneigene Substanzen getestet werden sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Unabhängig von diesem Vorgehen ist ein Epikutantest mit einer Standardreihe anzuraten. Dieser Test sollte gezielt um spezielle berufliche Substanzen (Ergänzungsreihen) erweitert werden. Die dabei erhaltenen Testergebnisse sind sehr viel zuverlässiger und machen oft die Testung unklarer Berufsstoffe überflüssig. Durch Testung dieser vorgefertigten Blöcke wird eine hohe Trefferquote von bis zu. 90 % erreicht.
Testreihen für die Epikutantestung (Deutsche Kontaktallergie-Gruppe, DKG, Stand 6/2000)
- DKG Standardreihe
- DKG Friseurreihe
- DKG Arzneireihe
- DKG Augenexterna/-Kosmetika
- DKG Desinfektionsmittel
- DKG Lokalanästhetika
- DKG Riechstoffe
- DKG Gummireihe
- DKG Antiseptika/Industriechemikalien
- DKG Lederindustrie
- DKG Holzverarbeitende Berufe
- DKG Pflanzen/Hölzer
- DKG Zahnprothesenmaterialien
- DKG Analblock
- DKG Kortikosteroide
- DKG Textilfarbenreihe
- DKG Externa/Grundlagen
- DKG Aromatische p-Aminoverbindungen
- DKG Metalle
- DKG Kunstharze/Kleber
- DKG Bau-Hauptgewerbe
Literatur: 13, 23, 118, 119, 120, 170, 487
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de