Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: Sec

(23.4.2015)

Karmin

Typ I-Soforttypallergen, Typ IV-Kontaktallergen

Vorkommen und Beschreibung

Echtes Karmin (syn.: Cochenille, Karmesin, Karmsinsäure) ist ein organischer roter Farbstoff. Als Quelle dient die echte Kochenillelaus, die in Mexiko an Kakteen gezüchtet wird. Darüber hinaus haben eine Reihe von anderen tropischen und subtropischen Ländern (Spanien, Kanarische Inseln, Nordafrika) die Produktion von Karmin durch die Kochenillelaus etabliert. Durch Extraktion kann der Farbstoff Karminsäure aus der Laus isoliert werden. Wird Karminsäure mit Aluminiumsalzen gefällt, entsteht Echtes Karmin. Dieses darf nur in bestimmten Lebensmitteln und eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem essbare Überzüge für Käse und Wurst, Marmeladen, Konfitüren, Fruchtzubereitungen, Süßigkeiten, rot geäderter Käse, Wurst (je nach Sorte unterschiedlich), Frühstücksgetreideprodukte mit Fruchtgeschmack, Spirituosen, Obst- und Fruchtweine. Heutes Echtes Karmin heute nur noch selten und dann vor allem in alkoholischen Getränken eingesetzt und weitgehend durch den synthetischen Azofarbstoff Cochenillerot (siehe dort) ersetzt. In der Kosmetik-Industrie findet der Farbstoff jedoch nach wie vor Anwendung in Lippenstiften. Darüber hinaus färbt Karmin Arzneimittel und Textilien und ist ein wichtiges Pigment in der Malerei.

Verwendund als kosmetischer Inhaltsstoff

CI 57470 (INCI). Funktion: kosmetischer Farbstoff

Allergologische Relevanz 

Auf Karmin als Lebensmittelzusatzstoff können gelegentliche Typ I-mediierte anaphylaktische Reaktionen beobachtet werden, darunter mehrere Fälle auf alkoholische Getränke wie Campari-Orange oder auch einen Karmin-gefärbten Joghurt. Bei der Diagnostik fanden sich positive Pricktestreaktionen und spez. IgE auf Karmin. Die Sensibilisierungen erfolgten dabei insbesondere durch topische Anwendung von Karmin-haltiven Kosmetika bzw. berufliche Exposition. Auf Grund der geringen Konzentrationen von Karmin in  Lebensmitteln und Getränken treten allergische Reaktionen jedoch eher selten auf. Siehe auch unter "Lebensmittelzusatzstoffe". In einem Fall wurde auch eine anaphylaktische Reaktion auf ein Karmin-gefärbtes Azithromycin-Präparat  beschrieben, bestätigt durch eine positive Pricktestreaktion auf Karmin. Relativ häufig wird bei beruflichem Kontakt mit Karmin ein Asthma bronchiale beobachtet, zumeist mit positiven Pricktest-Reaktionen und Nachweis von spez. IgE; gelegentlich auch eine exogen allergische Alveolitis. Als Majorallergen wurde ein 38 kD-Protein mit Homologie zu den Phospholipasen anderer Insekten identifiziert. Zugleich können niedermolekulare Bestandteile als Hapten wirken und damit auch Typ IV-Sensibilsierungen verursachen. In einzelnen Fällen wurden so auch allergische Kontaktdermatitiden auf Karmin als Inhaltstoffe in Kosmetika beobachtet. Als Testkonzentration werden dabei 0,2 % und 2,5 % in Vaseline angegeben. In einer Studie wurde Karmin zudem eine mögliche Rolle bei Kindern mit atopischem Ekzems zugesprochen.

Literatur: 1, 2, 107 

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/11.e120_echtes_karmin.html

Lucas et al: The role of natural color additives in food allergy. Adv Food Nutr Res 43, 195-216 (2001)

Cox et al: Carmine red (E-120)-induced occupational respiratory allergy in a screen-printing worker: a case report. B-ENT 8, 229-232 (2012)

Suzuki et al: Allergic contact dermatitis from carmine in cosmetic blush. Dermatitis 22, 348-239 (2011)

Shaw et al: Allergic contact dermatitis from carmine. Dermatitis 20, 292-295 (2009)

Greenhawt et al: Carmine hypersensitivity masquerading as azithromycin hypersensitivity. Allergy Asthma Proc 30, 95-101 (2009)

Ohgiya et al: Molecular cloning, expression, and characterization of a major 38-kd cochineal allergen. J Allergy Clin IMmunol 123, 1157-1162 (2009)

Catli et al: Is Patch Testing with Food Additives Useful in Children with Atopic Eczema? Pediatr Dermatol, doi 101111 (2015)

Ferrer et al: Occupational asthma to carmine in a butcher. Int Arch Allergy Immunol 138, 243-250 (2005)

Tabar et al: Asthma and allergy due to carmine dye. An sist Sanit Navar 26, Suppl 2, 65-73 (2003)

Anibarro et al: Occupational asthma induced by inhaled carmine among butchers. Int J Occup Med Environ Health 16, 133-137 (2003)

Tabar-Purroy et al: Carmine (E-120)-induced occupational asthma revisited. J Allergy Clin Immunol 111, 415-410 (2003)

Wüthrich et al: Anaphylactic reactions to ingested carmine (E120). Allergy 52, 1133-1337 (1997)

DiCello et al: Anaphylaxis after ingestion of carmine colored foods: two case reports and a review of the literature. Allergy Asthma Proc 20, 377-382 (1999)

Acero et al: Occupational asthma and food allergy due to carmine. Allergy 53, 897-901 (1998)

Beaudouin et al: Food anaphylaxis following ingestion of carmine. Ann Allergy Asthma Immunol 74, 427-430 (1995)

Kägi et al: Campari-Orange anaphylaxis due to carmine allergy. Lancet 344, 60-61 (1994)

Dietemann-Molard et al: Extrinsic allergic alveolitis secondary to carmine. Lancet 338, 460 (1991)

Haaranalyse EHA Test Familien Set (Haaranalyse) + 1 individuelle Beratung Kind   EHAA Hund - Schwermetalle + Mikro u. Makroelementen (Haaranalyse) + Beratungsgespräch  Trinkwasseranalyse komplett Test

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de