Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: Syndrom

(8.7.2015)

Banane 

Typ I-Nahrungsmittelallergen, (potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen

Vorkommen und Beschreibung

Die Bananen (Musa) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Bananengewächse (Musaceae). Die etwa 70 Arten kommen im tropischen bis subtropischen Asien bis westlichen Pazifikraum vor. Einige Arten und Hybriden bilden essbare Früchte, von denen diejenigen der Desserbanane (Musa paradisica) zum Teil für die Nahrungsmittelproduktion angebaut werden.

Die sehr wahrscheinlich aus Südostasien stammende Pflanze war bereits im ausgehenden Mittelalter in den Tropen der ganzen Welt verbreitet. Bananen kommen heute meist aus Mittel-/Südamerika und von den Kanarischen Inseln. Unterschieden werden etwa 200 Zuchtsorten. Neben dem Rohverzehr werden Bananen zu Dörrobst und Mehl verarbeitet (Diätkost, Brotzusatz).

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Musa sapientium extract (INCI). Extrakt aus der Frucht der Banane Musa sapientium. Funktion: hautpflegend, adstringierend

Musa sapientium leaf extract (INCI). Extrakt aus den Blättern der Banane Musa sapientium. Funktion: hautpflegend

Allergologie (Relevanz) 

Trotz der seit langem in großen Mengen verzehrten Bananen sind Nahrungsmittelallergien eher selten, jedoch wird eine zunehmende Zahl beobachtet. Bei (10) fanden sich zunächst ca. bei 1 % der Patienten eine systemische Nahrungsmittelallergie, später (11) bei 5,7 %, davon bei ca. 2 % ein orales Allergiesyndrom. Bei den systemischen Reaktionen kann die Symptomatik bis zum dramatischen anaphylaktischen Schock reichen. 

Das wichtigste Antigen ist Ban Lec-1, ein Lektin, welches im Bereich einer 30 kDa-Fraktion liegt. 

Bei den Kreuzallergien ist insbesondere die gegen Latex wichtig. Dabei tritt meist zuerst die Latexallergie auf; dies erklärt vermutlich auch die zunehmende Zahl von Bananenallergien im Zuge der zunehmenden Latexsensibilisierungen. Jedoch kann auch die Bananenallergie zuerst auftreten. Weitere Kreuzreaktionen könne auftreten mit Wassermelonen, der gesamten Kürbisfamilie, mit Kastanien, Avocado, Pfirsich, Mandarine, Erdbeere, Guave. Eine besondere Rolle soll dabei ein Allergen, das der 30 kDa-Fraktion angehört, spielen. Isolierte Bananenallergien wurden jedoch ebenfalls beschrieben. 

Zu berücksichtigen ist auch, dass Bananen einen hohen Serotoningehalt besitzen, dies könnte eine allergische Reaktion imitieren. 

Allergologie (Relevanz)

Prick und i.c. mit kommerziellem Extrakt (Al.), Scratch und Reibetest mit nativem Material, RAST (Ph.) 

Literatur: 1, 2, 3, 65, 66

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

verwandte Links:

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de