Suchbegriffe zu diesem Artikel: Landwirte
(30.1.2015)
Arnika
Pflanzliches Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Die Echte Arnika (Arnica montana) ist eine Pflanzenart von etwa 30 Arten der Gattung Arnika in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Das Verbreitungsgebiet umfasst die Gebirgen von Alpen und Pyrenäen bis zum Balkan sowie eine nördliche Verbreitung bis Südskandinavien. Aufgrund des großen Bedarfs werden auch A. chamissonis. A. longifolia und A. sacchalinensis zur Arzneiherstellung, besonders der Arnika-Tinkturen herangezogen.
Arnika ist ein altes Hausmittel und ist heute in zahlreichen naturheilkundlichen Präparaten zu finden. Arnikaextrakt zählt zu den am häufigsten eingesetzten Pflanzenauszügen in kräuterhaltigen Kosmetika und Hygieneartikeln. Anwendung in Lebensmitteln findet sich in Kräutertees, Kaugummi, Kräuter- und Fruchtbonbons und Likören. Arnika-Tinktur wird bei Entzündungen, leichten Verletzungen und Verstauchungen eingesetzt.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Arnica montana extract (INCI). Extrakt der getrockneten Blüten der Arnika. Kosmetische Funktion: kräftigend, geschmeidig machend, Antischuppenwirkstoff, antimirkobiell.
Allergologie (Relevanz)
Die Sensibilisierungspotenz von Arnika ist als stark einzuschätzen. Arnika gehört innerhalb der Kompositenfamilie zu den wichtigsten Kontaktallergie-induzierenden Arten. Aufgrund seiner vielseitigen Verwendung treten kontaktallergische Reaktionen relativ häufig auf. Die Inhaltsstoffe der Arnika-Blüten sind u.a. Flavone, Cumarine, Gallensäuren und die Gruppe der Terpene, die zahlreiche Sesquiterpenlaktone beinhaltet. Diesen Laktonen wie Helenalin, Xanthalogin, Carabron, Arnilid D oder Arnifolin werden die Hauptwirkungen, aber auch die Sensibilisierungspotenz zugewiesen. Die angeführten Stoffe konnten als Auslöser für allergische Reaktionen gesichert werden.
Die Arnika-Tinktur gehört zu den häufigsten Sensibilisatoren bei Patienten mit Hand- und Gesichtsekzemen, Kosmetik-Allergien und Ulcera crura. Auch bei Patienten mit lichtprovozierten Dermatosen waren positive Testreaktionen auffallend häufig. Die Gefahr eine Kontaktallergie auf Arnika bei der Gartenarbeit zu akquirieren sowie die mögliche direkte hautreizende Wirkung sind bekannt, jedoch insgesamt eher wenig relevant. Auch berufsbezogene Kontaktallergien auf Arnika bei Gärtnern, Floristen oder Landwirten sind beschrieben.
Kreuzallergien sind möglich mit anderen Kompositen, insbesondere mit Rainfarn, Schafgarbe, Chrysanthemen, Mutterkraut und Sonnenblumen. Andere Pflanzenarten, die chemisch ähnliche Inhaltsstoffe (Sesquiterpenlaktone) enthalten, können ebenfalls allergische Hautreaktionen auslösen (z.B. Lorbeer und Magnolien).
Allergologische Diagnostik
Epikutantestung: Arnika-Tinktur 1:10 verdünnt in Ethanol, Kurzätherextrakt: 0,5 %, Arnikablüten-Extrakt (Bestandteil des Kompositen-Mix), Testblock Pflanzen, SmartPractice
Literatur: 3, 62
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de