Suchbegriffe zu diesem Artikel: Inhaltsstoffe

(24.6.2015)
Leberwurstbaum
(potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Der Leberwurstbaum (Kigelia africana) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae). Der Baum stammt ursprünglich aus Westafrika, er ist heute aber in ganz Afrika verbreitet. Früchte, Rinde und Wurzeln werden jedoch von Einheimischen zur Herstellung von Heilmitteln verwendet. Inhaltsstoffe sind u.a. Sterole, Iridoide, terpenoide Aldehyde, Chinon und Naphthochinone, Kigeliol, Triacontantsäure, Vanilin, Falvone Polyphenole, sowie ZImstäure-Derivate.Die große Zahl an Inhaltsstoff-Gruppen legt nahe, dass vielfältige Wirkungen von Leberwurstbaum-Extrakten ausgehen. in einzelnen in-vitro-Versuchen konnte nachgewiesen werden, dass Zubereitungen u.a. antioxidativ, entzündungshemmend, antimikrobiell, gegen Trypanosomen und gegen den Erreger der Malaria wirken können. Die Inhaltsstoffe Norviburtinal und Isopinnatal besitzen in-vitro eine zytotoxische Wirkung gegen Melanom-Zelllinien und andere Krebs-Zelllinien. Ein Dichlormethan-Extrakt aus der Stammrinde verlangsamte das Wachstum von Melanom-Zelllinien und einer Nierenzellkarzinom-Linie.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Kigelia africana extract (INCI). Extrakt aus der Fucht des Leberwurstbaums. Funktion: hautschützendAllergologische Relevanz
Allergische Reaktionen sind nicht bekannt oder beschrieben.Literatur
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de