Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: medizinischen

Diagnostik Selbsttets bequem von zu Haus aus durchführen:

(28.7.2015)

Propylenglycol

Hautirritative Wirkung, Typ IV-Kontaktallergen

Vorkommen und Beschreibung

1,2-Propylenglycol (syn.: 1,2-Propandiol) gehört zu den mehrwertigen Alkanolen. Es ist in einer Vielzahl von Arzneimitteln, Kosmetika und technischen Produkten enthalten. Es wird als Trägerstoff und Trägerlösungsmittel für Farbstoffe, Antioxidationsmittel, Emulgatoren und Enzyme verwendet. 1,2-Propandiol ist in Hygieneartikeln wie Hautcremes, Zahnpasta, Mundwässern und Deos als Feuchthaltemittel sowie n Kosmetika in jeder Art von z.B. Cremes, Emulsionen, Salben enthalten. Es kann die Löslichkeit verschiedener Stoffe deutlich verbessern und eine stabilere Dispersion von Arzneistoffen in Salben gewährleisten. Darüber hinaus kann es häufig zu einer deutlichen Resorptionsverbesserung verschiedener Wirkstoffe beitragen. Die antimikrobielle Wirksamkeit macht einen Einsatz weiterer Konservierungsmittel häufig überflüssig. In Arzneimitteln wird es zur Anwendung auf der Haut,in Tabletten, Kapseln, Dragees, Tropfen, Säften, Brause-/Trinktabletten, in Nasensprays, -tropfen, in Ohrentropfen.in Gurgellösungen, in Injektionslösungen sowie in EKG-Elektroden/-gel verwendet. Im industriellen Bereich wird es als Lösungsmittel, als hygroskopisches (wasserentziehendes) Mittel, als Kühlmittel, als Weichmacher, in Bremsflüssigkeiten, in Enteisungsmitteln sowie bei der Herstellung von Polyesterharzen verwendet.

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Propylene glycol (INCI). Funktion: feuchthaltend, Lösungsmittel, hautpflegend viskositätsregelnd

Propylene glycol alginate (INCI). Alginsäure, Ester mit Propylenglycol. Funktion: bindend, viskositätsregelnd

Propylene glycol behenate (INCI). Funktion: geschmeidig machend

Propylene glycol butyl ether (INCI). Funktion: Lösungsmittel

Propylene glycol capreth-4 (INCI). Funktion: geschmeidig machend, emulsionsstabilisierend

Propylene glycol caprylate(INCI). Funktion: geschmeidig machend

Propylene glycol ceteth-3 acetate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, hautpflegend

Propylene glycol ceteth-3 propionate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, hautpflegend

Propylene glycol citrate (INCI). Zitronensäure, Ester mit Propylenglykol. Funktion: geschmeidig machend, feuchthaltend

Propylene glycol cocoate (INCI). Kokos-Fettsäuren, Ester mit Propylenglycol. Funktion: geschmeidig machend

Propylene glycol dicaprate (INCI). Funktion: geschmeidig machend

Propylene glycol dicaproate (INCI). Funktion: geschmeidig machend

Propylene glycol dicaprylate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, viskositätsregelnd

Propylene glycol dicocoate (INCI). Kokos-Fettsäuren, Ester mit Propylenglykol. Funktion: geschmeidig machend, emulgierend

Propylene glycol diethylhexanoate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, viskositätsregelnd

Propylene glycol diisononanoate (INCI). Funktion: geschmeidig machend

Propylene glycol diisostearate (INCI). Funktion: geschmeidig machend

Propylene glycol dilaurate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, viskositätsregelnd

Propylene glycol dioleate (INCI). Funktion: geschmeidig machend

Propylene glycol dipelargonate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, viskositätsregelnd

Propylene glycol distearate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, viskositätsregelnd, perlglanzgebend, trübend

Propylene glycol diundecanoate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, filmbildend, viskositätsregelnd

Propylene glycol hydroxystearate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, emulgierend, trübend, perlglanzgebend, viskositätsregelnd

Propylene glycol isoceteth-3 acetate (INCI). Funktion: geschmeidig machend

Propylene glycol isodeceth-4 (INCI). Funktion: emulgierend

Propylene glycol isodeceth-12 (INCI). Funktion: emulgierend

Propylene glycol isostearate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, trübend, perlglanzgebend, emulgierend

Propylene glycol laurate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, emulgierend, emulsionsstabilisierend

Propylene glycol laureth-6 (INCI). Funktion: emulgierend

Propylene glycol linoleate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, emulsionsstabilisierend

Propylene glycol linolenate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, hautpflegend

Propylene glycol myristate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, emulgierend

Propylene glycol myristyl ether (INCI). Funktion: geschmeidig machend

Propylene glycol myristyl ether acetate (INCI). Funktion: geschmeidig machend

Propylene glycol oleate (INCI). Ölsäuere, Monoester mit Propylenglycol. Funktion: geschmeidig machend, emulgierend

Propylene glycol oleate se (INCI). Funktion: emulgierend, trübend

Propylene glycol oleth-5 (INCI). Funktion: geschmeidig machend, emulgierend

Propylene glycol propyl ether (INCI). Funktion: Lösungsmittel

Propylene glycol ricinoleate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, emulgierend

Propylene glycol soyate (INCI). Soja-Fettsäuren, Ester mit Propylenglycol. Funktion: geschmeidig machend, Tensid

Propylene glycol stearate (INCI). stearinsäure, Monoester mit Propylenglycol. Funktion: geschmeidig machend, emulgierend, trübend

Propylene glycol stearate se (INCI). Funktion: emulgierend, trübend

Allergologie (Relevanz)

In Einzelfällen sind beim Menschen Hautreaktionen gegenüber stark verdünntem Propylenglyocol beobachtet worden. In Testungen an Probanden hat es auch auch bei wiederholtem, teils 24stündigem Kontakt als nicht signifikant hautreizend erwiesen. Beobachtet wurden allenfalls leichte Hautrötung und leichte Störungen in der Barrierefunktion der Haut. Tierexperimentell konnte ein sensibilisierendes Potential trotz umfangreicher Testungen nicht nachgewiesen werden. In mehreren Testungen an großen Gruppen unselektierter Hautpatienten fanden sich positive Epikutantest-Reaktionen nur sehr selten. Nach topischer Anwendung, meist medizinischen Zubereitungen, sind in Einzelfällen Kontaktdermatitiden beobachtet worden, die aufgrund positiver Epikutantestungen auf verdünntes Propylenglycol als allergisch bedingt gewertet wurden. Im Zusammenhang mit beruflichen Exposition beschreibt ein Fallbereicht eine eine allergische Kontaktdermatitis bei einem Drucker, die auf Propylengloycol zurückgeführt wurde. Bei Exposition gegenüber Dämpfen unter üblichen Bedingungen wird keine akute Gefährdung erwartet, Aerosole können allerdings belästigend und reizend wirken.

Angaben zur Häufigkeit von Kontaktallergien (bis 4,1 % bei selektiv Getesteten) wie zur geeigneten epikutanen Testkonzentration (1 - 50 %) gehen sehr weit auseinander. Die Berichte über kutane Unverträglichkeitsreaktionen auf Propylenglykol sind inzwischen zahlreich: Auslösung von Hautirritation, Kontakturtikaria, Hautbrennen, hämatogenes Kontaktekzem und Kontaktallergie wurden beschrieben. Die vielen Literaturzitate ließen die breite Verwendung dieser Substanz in Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika seit langem problematisch erscheinen. Dabei stellte sich in den Epikutantestungen folgende Problematik: Toxische Reaktionen können von allergischen weder klinisch noch histologisch eindeutig unterschieden werden. Schwierig interpretierbare Testreaktionen sollten aber nicht eine Substanz in Verruf bringen, die als gutes Lösungs- und Verdünnungsmittel gleichzeitig feuchtigkeitsregulierend, antiseptisch und konservierend wirkt. Im Hinblick auf die breite Verwendung, etwa in den USA, wo es in ca. 30 % aller kosmetischen Präparate enthalten ist, in der Industrie, wo es als Kühlschmier- und Schutzmittel dient und bei der Kunststofferzeugung verwendet wird, in Lebensmitteln, Tabak und Arzneimitteln, erscheint die Zahl der Berichte über Hautunverträglichkeits-Reaktionen nur relativ groß. Diese Fallzahlen sind jedoch auf die sehr breite Anwendung von PG zurückzuführen und nicht auf die sensibilisierende Potenz, die als sehr gering einzustufen ist.

Allergologische Diagnostik

Testkonzentration 5 % in Vaseline: Block Salbengrundlagen und Emulgatoren; Testkonzentration 20 % in Vaseline: Block Diverses (SmartPractice)

Problematisch ist die ideale Epikutantestmethodik. Zu hohe Testkonzentrationen (20 und mehr Prozent) können zu Irritationen und falsch-positiven Reaktionen führen, unter 5 % können falsch-negative Reaktionen auftreten.

Literatur

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

Connolly et al: Contact dermatitis from proplyene glycol in ECT electrodes, complicated by medicament allergy. Contact Dermatitis 50, 42 (2004)

Noch Pubmed


 

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de