Suchbegriffe zu diesem Artikel: Externa

(31.7.2015)
Linolsäure
(schwache) hautreizende Wirkung, (potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Linolsäure (syn.: 9,12-Octadecadiensäure) ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure und gehört zur Gruppe der Omega-6-Fettsäuren. Linolsäure kommt als Ester chemisch gebunden in vielen Triglyceriden vor, die Hauptanteil der natürlichen fetten Öle sind. Traubenkernöl und Distelöl haben den höchsten Linolsäuregehalt aller Pflanzenöle. Auch in Hanföl, Sojaöl, Baumwollsaatöl, Weizenkeimöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl und Rapsöl finden sich hohe Anteile. Linolsäure ist ein regelmäßiger Bestandteil der menschlichen Haut, speziell der Epidermis. Die für die Regulierung des Wasserhaushalts entscheidend wichtige epidermale Barriere besteht aus Ceramiden, freien Fettsäuren udn Phospholipiden. Die Ceramide haben eine besondere Bedeutung für die Wasserregulierung. Das quantitativ bedeutsamste Ceramid ist Ceramid 1, dessen Hauptbestandteil Linolsäure ist. Sie wird daher in medizinisch wirksamen Externa sowie in Kosmetika eingesetzt.
Verwendung als kosmetische Inhaltsstoff
Linoleic acid (INCI). Funktion: antistatisch, geschmeidig machend, hautpflegend, haarkonditionierend, Tensid, reinigendDibehenamidopropyldimethylamine dilinoleate (INCI). Funktion: haarkonditionierend, hautpflegend
Dicocodimethylamine dilinoleate (INCI). Amine, Cocoalkyl, N,N-Dimethyl, Salze mit Linolsäuredimer. Funktion: geschmeidig machend, emulgierend
Dilinoleic acid (INCI). Funktion: geschmeidig machend
Dioctyldodecyl dimer dilinoleate (INCI). Funktion: geschmeidig machend
Ethyl linoleate (INCI). Funktion geschmeidig machend
Glyceryl dilinoleate (INCI). Funktion geschmeidig machend
Glyceryl linoleate (INCI). Funktion geschmeidig machend, emulgierend
Isopropyl linoleate (INCI). Funktion geschmeidig machend, hautpflegend, bindend
Lanolin linoleate (INCI). Funktion: antistatisch, geschmeidig machend, haarkonditionierend, hautpflegend
Linoleamidopropyl dimethyl dimer dilinoleate (INCI). Funktion: antistatisch, hautpflegend, haarkonditionierend
Methyl linoleate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, hautpflegend
Retinyl linoleate (INCI). Funktion: hautpflegend
Allergologie (Relevanz)
Die bei intensivem und anhaltendem Kontakt im Tierversuch bzw. an der menschlichen Haut beobachteten irritativen Effekte lassen auf eine schwach hautreizende Wirkung schließen. Zudem kann eine schwache Reizwirkung gegenüber den Schleimhäuten bestehen. Im beruflichen Umgang sind entsprechende Reizeffekte vor allem bei direktem Schleimhautkontakt am Auge bzw. bei massiver inhalativer Einwirkung im Bereich der Atemwege möglich. Kontaktallergische Reaktionen sind nicht bekannt oder beschrieben.Literatur
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/014230.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de