Suchbegriffe zu diesem Artikel: Alkyl

Diethanolamin (DEA)
Hautirritative Wirkung, Typ IV-Kontaktallergen, Auslöser eines berufsbdingten Asthma bronchiale
Vorkommen und Beschreibung
Diethanolamin (DEA) ist ein farbloser Aminoalkohol, der in Lösungsmitteln, Emulgatoren und Reinigungsmitteln Anwendung findet. Auch als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Kühlschmierstoffen, als Katalysator bei der Herstellung von Polyurethanen sowie in pharmazeutischen Produkten und Kosmetika wird er eingesetzt.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
DEA-C8-18 perfluoroalkylethyl phosphate (INCI). Funktion: Tensid, emulgierendDEA-C12-13 alkyl sulfate (INCI). Funktion: Tensid reinigend
DEA-C12-13 pareth-3 sulfate (INCI). Funktion: Tensid reinigend
DEA-C12-15 alkyl sulfate (INCI). Funktion: Tensid reinigend, schaumbildend
DEA-Ceteareth-2 phosphate (INCI). Funktion: emulgierend
DEA-Cetyl phosphate (INCI). Funktion: Tensid, emulgierend
DEA-Cetyl sulfate (INCI). Funktion: Tensid, emulgierend
DEA-Cocoamphodipropionate (INCI). Funktion: Tensid, reinigend, schaumverstärkend, hydrotrop
DEA-Cyclocarboxypropyloleate (INCI). Funktion: Tensid, emulgierend
DEA-Dodecylbenzenesulfonate (INCI). Funktion: Tensid, reinigend, schaumbildend
DEA-hydrolyzed lecithin (INCI). Funktion: emulgierend
DEA-Isostearate (INCI). Funktion: Tensid, reinigend, emulgierend
DEA-Lauraminopropionate (INCI). Funktion: antistatisch, haarkonditionierend
DEA-Laureth sulfate (INCI). Funktion: Tensid, reinigend, schaumbildend
DEA-Lauryl sulfate (INCI). Funktion: Tensid, reinigend, schaumbildend
DEA-Linoleate (INCI). Funktion: antistatisch, viskositätsregelnd, emulgierend
DEA-Methyl myristate sulfonrate (INCI). Funktion: Tensid, reinigend, schaumbildend
DEA-Myreth sulfate (INCI). Funktion: Tensid, reinigend, schaumbildend
DEA-Myristate (INCI). Funktion: Tensid, emulgierend
DEA-Myristil sulfate (INCI). Funktion: Tensid, reinigend, schaumbildend
DEA-Oleth-3 phosphate (INCI). Funktion: Tensid, emulgierend
DEA-Oleth-5 phosphate (INCI). Funktion: Tensid, emulgierend
DEA-Oleth-10 phosphate (INCI). Funktion: Tensid, emulgierend
DEA-Oleth-20 phosphate (INCI). Funktion: Tensid, emulgierend
Cocamide dea (INCI). Siehe dort
Isostearamide dea (INCI). N,N-Bis(2-hydroxyethyl)isooctadecan-1-amid. Funktion: antistatisch, viskosistätsregelnd, schaumverstärkend, Tensid
Myristamide dea (INCI). N,N-Bis(2-hydroxyethyl)myristamid. Funktion: antistatisch, viskositätsregelnd, schaumverstärkend
Ricinoleamide dea (INCI). Funktion: antistatisch, viskositätsregelnd, schaumverstärkend
Stearamidoethyl diethanolamine (INCI). Funktion: antistatisch, haarkonditionierend
Allergologie (Relevanz)
Die hautreizende Wirkung ist relativ schwach ausgeprägt: eine 4-stündige Applikation von 0,5 ml der unverdünnten Flüssigkeit führte im Tierversuch lediglich zu schwacher Rötung und Ödembildung, die 1 Std. nach der Exposition am stärksten ausgeprägt waren. 10%ige Lösungen waren ohne Effekt, auch 25%ige Lösungen wirkten nicht reizend. In einer Reihe von Epikutantestungen an Hautpatienten wurden positive Reaktionen auf Diethanolamin nachgewiesen. Obwohl in zwei .tierexperimentellen Sensibilisierungstests negative Ergebnisse erzielt wurden und das diesbezügliche Potential deshalb nur schwach sein sollte, wird für Beschäftigte in der Metall-verarbeitenden Industrie durchaus die Gefahr einer Sensibilisierung gesehen. Nach neueren Studien scheinen irritative Prozesse bei den beobachteten Hautreaktionen eine geringere Rolle zu spielen.Die Testung zahlreicher Hautpatienten aus der Metallverarbeitenden Industrie ergab mindestens 72 Std. anhaltende positive Reaktionen auf 2 % Diethanoamin. in Vaseline bei 1 bzw. 1,6 % der Patienten. Mehrmalige Exposition der Haut gegenüber 2,7 % Diethanolamn enthaltendem Gel führte am Menschen (n = 100) nur zu einer geringen Hautreizung. Bei beruflichen Kontakt kann Diethanoamin auch ein Asthma bronchiale ausgelöst werden, wobei der pathophysiologische Weg unbekannt ist, da spez. IgE-Antikörper nicht nachgewiesen werden konnten.
Literatur
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/010730.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0
Piipari et al: Diethanolamine-induced occupational asthma, a case report. Clin Exp Allergy 28, 358-362 (1998)
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de