Suchbegriffe zu diesem Artikel: Nahrungsmittelallergene

(26.4.2015)
Limette
Photosensibilisatoren, Typ IV-Kontaktallerge, (potenzielle) Nahrungsmittelallergene
Vorkommen und Beschreibung
Als Limette bezeichnet man mehrere Arten von Zitrusfrüchten. Sie gehören zur Gattung der Zitruspflanzen in der Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Sie gedeihen hauptsächlich in den subtropischen und tropischen Regionen der Erde, wo die Früchte zumeist anstelle der Zitrone verwendet werden.Sie werden wegen ihres intensiven sauren Geschmacks üblicherweise nicht pur verzehrt, sondern finden Verwendung als Zutat, um zubereiteten Speisen einen saureren Geschmack zu verleihen. Die wichtigste Anwendung für Limettensaft sind dabei Cocktails. Zum Kochen und Backen werden Limetten vor allem in der mexikanischen, arabischen und südostasitatischen Küche eingesetzt. Zudem wird aus Limetten ätherisches Öls gewonnen.
Die Gewöhnliche Limette, syn.: Tahiti-Limette (Citrus latifolia) und die Die Echte Limette, syn.: mexikanische Limette (Citrus aurantifolia)sind Limetten-Arten. Sie werden vor allem zur Gewinnung von Saft und ätherischen Ölen verwendet.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Citrus aurantiifolia extract (INCI). Extrakt aus der Frucht der Echten Limette. Funktion: hautplfegend, haarkonditionierend, kräftigend, reinigendCitrus aurantiifolia juice (INCI). Aus der frischen Fruchtfleicht der Echten Limette gepresseter Saft. Funktion: hautplfegend, haarkonditionierend, kräftigend, reinigend
Citrus aurantiifolia oil (INCI). Aus den Früchten der Echten Limette gewonnenes ätherisches Öl. Funktion: hautplfegend, haarkonditionierend, kräftigend, reinigend
Citrus aurantiifolia peel extract (INCI). Extrakt aus der Fruchtschale der Echten Limette. Funktion: hautplfegend, haarkonditionierend, kräftigend, reinigend
Allergologische Relevanz
Beschrieben ist eine kontaktallegische Reaktion auf Limettenschale bei einem Barkeeper, als auslösendes Allergen wurde dabei das Geraniol gefunden. Zudem sind in einer Studie einzelne positive Reaktionen in Epikutantestungen auf Kosmetikaextrakte mit Limette als Inhaltsstoff beschrieben. In einem Fall wurden erosive Veränderungen im Bereich der Mundschleimhaut auf Limettensaft beobachtet, die wohl als irritativ eingeordnet werden muss. Die in der Limette enthaltenen Cumarine (Furocumarine) wie Psoralene, Bergapten, Limettin, Isopimpimellin oder Xanthotoxin können als Photosensibilisatoren wirken und und bei entsprechendem Kontakt und UV-Licht-/Sonnenexposition teils schwere phototoxische Reaktionen (Phytophotodermatitis) auslösen. Einzelne derartige Fälle sind in der Literatur beschrieben.Literatur
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vwHankinson et al: Lime-induced phytophotodermatitis. J Community Hosp Intern Med Perspect, Sep 29;4(4). doi: 10.3402/jchimp.v4.25090 (2014)
Weber et al: Phytophotodermatitis: the other "lime" disease. J Emerg Med 17, 235-237 (1999)
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de