Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: enthalten

(17.4.2015)

Mutterkraut

Typ IV-Kontaktallergen

Vorkommen und Beschreibung

Mutterkraut (Tanacetum parthenium, syn.: Chrysanthemum parthenium) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae, Compositae). Es ist eine alte Zier- und Heilpflanze, traditionell z. B. in Bauerngärten angepflanzt und war ursprünglich im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet. Die oberirdischen Pflanzenteile enthalten mehrere Sesquiterpenlactone, wobei das mengenmäßig wichtigste das Parthenolid ist. Sie wird in der Naturheilkunde als Heilkraut sowie als Inhaltsstoff in Kosmetika und Hautpflegeprodukte verwendet.

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Chrysanthemum parthenium extract (INCI). Extrakt aus den krautigen Anteilen des Mutterkrauts. Funktion: hautpflegend

Allergologie (Relevanz)

Das Mutterkraut  ist seit langem als ein wichtiger Sensibilisator bei Kompositen-allergischen Patienten bekannt. Die oberirdischen Teile des Mutterkrauts (Blätter, Schaft, Blüten) aber auch Pollen enthalten mehrere Sesquiterpenlaktone, von denen aber nur das Parthenolid mengenmäßig im Vordergrund steht und als Kontaktallergen eine Rolle spielt. Allergische Kontaktdermatitiden auf Mutterkraut werden relativ häufig beobachtet und in  der Literatur beschrieben. Zudem gilt das Mutterkraut als eine der hauptverantwortlichen Arten unter den Verursachern einer aerogenen Kontaktdermatitis, wobei Partikel aus der Pflanze in die Luft freigesetzt werden und bei sensbilisierten Patienten entsprechende Reaktion auslösen können. In einer Untersuchung fanden sich als jedoch überwiegend Monoterpene wie alpha-Pinen, Camphen, Limonen, gamma-Terpinen, beta-Ocimen, Linalool und Kampher, die beinahe 88 % der volatilen Stoffe ausmachten. so dass geschlussfolgert wurde, dass potente Allergene unter den emittierten Monoterpenen für die Auslösung einer aerogenen Kontaktderamtitis verantwortlich sind. Die aerogene Kontaktdermatitis kann sich dann in der Folge unter Sonneneinwirkung in eine Photodermatitis umwandeln und als auch chronisch aktinische Dermatitis in Erscheinung treten. Kreuzreagierende Arten sind verwandte Kompositen, insbesondere Chrysanthemen, Rainfarn, Margerite, Schafgarbe, Sonnenblume oder Gewöhnliche Spitzklette, aber auch Lorbeer (Lauraceae) und Frullania (Frullaniaceae). 

Allergologische Diagnostik

Epikutantestung mit Kompositen-Mix: Mutterkrautblütenextrakt (SmartPractice). Die Allergene (Sespuiterpenlaktone) können in verschiedenen Lösungsmitteln (wie Aceton, Alkohol, Ether und Wasser) extrahiert werden und dann für die Epikutant-Tests verwendet. Acetonextrakt der Mutterkraust ist jedoch besser als wässriger Extrakt geeignet, um die Typ IV-Sensibilisierung zu diagnostizieren.

Literatur: 3

Literatur

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

Salapovic et al: Quantification of Sesquiterpene Lactones in Asteraceae Plant Extracts: Evaluation of their Allergenic Potential. Sci Pharm 81, 801-818 (2013) -- http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3791941/ !!!!

Paulsen et al: Patch test reactivity to feverfew-containing creams in feverfew-allergic patients. Contact Dermatitis 63, 145-160 (2010)

Kar et al: Occurrence of plant sensitivity among patients of photodermatoses: a control-matched study of 156 cases from New Delhi. Indian J Dermatol Venereol Leprol 75, 483-485 (2009) -- Volltext!!

De et al: Contact dermatitis to parthenium simulating lichen nitidus. Indian J Dermatol Venereol Leprol 76, 286-287 (2010) -- Volltext!!

Lakshmi et al: Ciclosporin in parthenium dermatitis--a report of 2 cases. Contact Dermatitis 59, 245-248 (2008)

Agarwal et al: Parthenium dermatitis presenting as erythroderma. Contact Dermatitis 59, 182-183 (2008)

Killoran et al: Two cases of compositae dermatitis exacerbated by moisturizer containing feverfew. Dermatitis 18, 225-229 (2007)

Sharma et al: Parthenium dermatitis. Dermatitis 18, 183-190 (2007)

Paulsen et al: Compositae dermatitis from airborne parthenolide. Br J Dermatol 156, 510-515 (2007)

Verma et al: Parthenium dermatitis treated with azathioprine weekly pulse doses. Indian J Dermatol Venereol Leprol 72, 24-27 (2006) -- Volltext

Paulsen et al: Do monoterpenes released from feverfew (Tanacetum parthenium) plants cause airborne Compositae dermatitis? Contact Dermatitis 47, 14-18 (2002) - Monoterpene???
Sharma et al: Prurigo-nodularis-like lesion in parthenium dermatitis. Contact Dermatitis 42, 235 (2000)

Verma et al: Azathioprine as a corticosteroid sparing agent for the treatment of dermatitis caused by the weed Parthenium. Acta Derm Venereol 80, 31-32 (2000)

Christensen et al: Airborne Compositae dermatitis: monoterpenes and no parthenolide are released from flowering Tanacetum parthenium (feverfew) plants. Arch Dermatol Res 291-425-431 (1999)

Nandakoshore et al: Pattern of cross-sensitivity between 4 Compositae plants, Parthenium hysterophorus, Xanthium strumarium, Helianthus annuus and Chrysanthemum coronarium, in Indian patients. Contact Dermatitis 30, 162-167 (1994)

Fernández et al: Contact dermatitis from Frullania, Compositae and other plants. Contact Dermatitis 11, 74-79 (1984)






Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de