Suchbegriffe zu diesem Artikel: Alkyl

Phosphorsäure
Auslöser von irritativen Hautreaktionen, (potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Die Phosphorsäure (syn.: Orthophosphorsäure) ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren. Phosphorsäure und ihre Salze (Phosphate) sind in der Natur weit verbreitet. Phosphorsäuren und Phosphate dienen als Ausgangsstoff zur Herstellung phosphathaltiger Dünger, von Waschmitteln und Rostentfernern. In der Zahnmedizin findet Zinkphosphatzement Verwendung. Als Lebensmittelzusatzstoff (E 338) wird Phosphorsäure als Komplexbildner, Säuerungsmittel und Schmelzsalz eingesetzt und ist u.a. zugelassen für Erfrischungsgetränke, insbesondere Cola-Getränken, Sportlergetränke, Schlagsahne und Sahneerzeugnisse, Milchgetränke, Milchpulver und Kaffeeweißer. Phosphorsäure ist darüber hinaus der Ausgangsstoff für die Herstellung verschiedener Phosphate: Natriumphosphat (E 339), Kaliumphosphat (E 340), Calciumphosphat (E 341), Magensiumphosphat (E 343), Diphosphat (E 450), Triphosphat (E 451), Polyphosphat (E 452), Natriumaluminiumphosphat (E 541) sowie von Phosphatstärke (E 1410).Als Hydrogenphosphat bezeichnet man das zweifach deprotonierte Salz der Phosphorsäure.
Diphosphorsäure (syn: Pyrophosphorsäure) ist eine Oxosäure des Phosphors. Die Salze und Ester werden Disphosphate oder Pyrophosphate genannt.
Siehe auch unter "Calciumphosphat", "Calciumhydrogenphosphat", "Kaliumphosphat"
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Phosphoric acid (INCI). Funktion: puffernd
C 8-10 alkyl ethyl phosphate (INCI). Chem. Bezeichnung: Phosphorsäure, gemischte Decyl-, Ethyl-, Octylester. Funktion: viskositätsregelnd
C 9-15 alkyl phosphate (INCI). Phosphorsäure, Mono- und Di-C9-16-alkyester. Funktion: Tensid, reinigend, emulgierend
Cetyl phosphate (INC). Hexadecyldihydrogenphosphat. Funktion: emulgierend
Diammonium phosphate (INCI). Diammoniumhydrogenorthophosphat. Funktion: puffernd
Dicetyl phosphate (INCI). Dihexyldecylhydrogenphosphat. Funktion: emulgierend
Dimyristil phosphate (INCI). Ditetradecylhydrogenphosphat. Funktion: emulgierend
Dipotassium phosphate (INCI). Dikaliumhydrogenorthophosphat. Funktion: puffernd
Disodium lauryl phosphate (INCI). Phosphorsäure, Dodecylester, Natriumsalz. Funktion: emulgierend
Disodium phosphate (INCI). Dinatriumhydrogenorthophosphat. Funktion: puffernd
Hydrogenated vegetable glycerides phosphate (INCI). Phosphorsäure, Ester mit gehärtete Pflanzen-Glyceriden. Funktion: geschmeidig machend, emulgierend, Tensid, stabilisierend
Hydroxycetyl phosphate (INCI). 2-Hydroxyhexadexyldihydrogenphosphat. Funktion: emulgierend, stabilisierend, Tensid
Hydroxyethyl cetyldimonium phosphate (INCI). Dihydrogenphosphat. Funktion: antistatisch, Tensid, haarkonditionierend
Hydroxypropyl starch phosphate (INCI). Funktion: quellend, viskositätsregelnd
Lauryl phosphate (INCI). Funktion: emulgierend
Magnesium ascorbyl phosphate (INCI). Tensid: antioxidativ
MEA-dicetearyl phosphate (INCI). Funktion: Tensid
Oleyl ethyl phosphate (INCI). Funktion: Tensid, emulgierend
Oleyl phosphate (INCI). Funktion: Tensid, emulgierend
Potassium phosphate (INCI). Siehe unter "Kaliumphosphat"
Pyridoxal-5`-phosphate (INCI). Funktion: hautpflegend
Stearamidopropyl pg-dimonium chloride phosphate (INCI). Funktion: antistatisch, haarkonditionierend
Allergologie (Relevanz)
Im Tierversuch wurden korrosive Hautschädigungen in Testungen durch konzentrierte Phosphorsäure bei anhaltendem Kontakt (okklusiv 4 Std.) z.T. auch noch durch 17 %ige Phosphorsäure-Lösung verursacht. An der Gesichtshaut von Probanden löste 5 %ige Phosphorsäure innerhalb von 3 Min. geringe bis mäßige Reizungen aus, hautempfindliche Personen empfanden noch 1 %ige Lösung als leicht reizend. Eine hautsensibilisierende Wirkung war Testungen im Tierversuch nicht nachweisbar. Berufsbedingter Phosphorsäure-Nebel wurde als gering reizend für Haut, Schleimhäute (Augen) und Atemwege bewertet. Die Gefahr schwerer inhalativer Schädigung wird als eher gering eingeschätzt.Als Lebensmittelzusatzstoffe gelten Phosphorsäure und die Phosphate als unbedenklich.
Literatur
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vwhttp://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/122.e338_phosphors%E4ure.html
http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/123.e339_natriumphosphat.html
http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/001800.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0
Lazarov et al: Airborne irritant contact dermatitis from phosphates in a fertilizer factory. Contact Dermatitis 46, 53-54 (2002)
Einzelne Phosphat-Verbindungen bei Pubmed
Lomholn et al: Allergic contact dermatitis from sodium dihydroxycetyl phosphate, a new cosmetic allergen? Contact Dermatitis 45, 143-145 (2001)!!!!
Einzelne Phosphat-Verbindungen bei Pubmed
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de
alles-zur-allergologie.de