Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: Pilze

Diagnostik Selbsttets bequem von zu Haus aus durchführen:

(15.8.2015)

Citronensäure

(potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen, (potenzielles) Nahrungsmittelallergen

Vorkommen und Beschreibung

Citronensäure (syn.: Zitronensäure, 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure, 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Fruchtsäuren zählt. Die Salze und Ester werden als Citrate bezeichnet. Sie ist eine der im Pflanzenreich am weitesten vern eiteten Säuren (vor allem im Zitronensaft sowie auch in Äpfeln, Birnen, Sauerkirschen, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, in Nadelhölzern, Pilzen, Tabakblättern, im Wein und in der Milch vor.) und ist im menschlichen Organismus zu finden, wo sie (namengebend) als Zwischenprodukt im Citratzyklus (auch Tricarbonsäurezyklus, Krebszyklus) zu finden ist. Sie ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff (E 330) zugelassen. Neben ihrer Funktion als meistgebrauchtes Säuerungsmittel und Säuerungsregulator wird Citronensäure in der Lebensmittelindustrie für eine Reihe weiterer technologischer Anwendungen wie als Antioxidationsmittel, Komplexbildner und Schmelzsalz genutzt. Citronensäure ist unter anderem zugelassen für Erfrischungsgetränke, Süßwaren, Konfitüre, Marmelade, Gelee, Speiseeis und Desserts, Fruchtsäfte und Fruchtnektare, geschnittenes verpacktes Gemüse, Obst und geschälte Kartoffeln, Käse und Fleischprodukte, Teigwaren. Sie wird darüber hinaus als technischer Hilfsstoff in der Herstellung von Speisefetten und der Behandlung von Frischfisch eingesetzt. Citronensäure wird zudem häufig in Reinigungs-  und Entkalkungsmittel eingesetzt. Citronensäure und Citrate verhindern die Blutgerinnung; deshalb konserviert man Blutspenden in Beuteln, die eine Citratpufferlösung enthalten. Für Gerinnungsanalysen wird Citratblut verwendet. Citronensäure wird auch als Spüllösung bei Wurzelkanalbehandlungen in der Zahnmedizin sowie zur pH-Wert-Einstellung von Kosmetika eingesetzt. Natriumcitrat wird als Lebensmittelzusatzstoff (E 331) als Komplexbildner, Säuerungsmittel, Säureregulator und Schmelzsalz eingesetzt und ist insbesondere zugelassen für Konfitüre, Marmelade, Gelee, Kondens- und Trockenmilch, geschnittenes verpacktes Gemüse, Obst und geschälte Kartoffeln, Obst- und Gemüsekonserven, Süßwaren und Desserts, Fleischprodukte, ultrahocherhitzte Ziegenmilch. Darüber hinaus wird es für Enzymzubereitungen sowie in der Pharma- und Kosmetikindustrie eingesetzt.Kaliumcitrat (E 332) wird als Lebensmittelzusatzstoff als Komplexbildner, Säuerungsmittel, Säureregulator, Schmelzsalz und ist insbesondere zugelassen für Konfitüre, Marmelade, Gelee, Kondens- und Trockenmilch, geschnittenes verpacktes Gemüse, Obst und geschälte Kartoffeln, Obst- und Gemüsekonserven, Süßwaren und Desserts,, Fleischprodukte, Gelierzucker. Kaliumcitrate werden darüber hinaus für Enzymzubereitungen sowie in der Pharma- und Kosmetikindustrie eingesetzt. Calicumcitrat wird als Lebensmittelzusatzstoff (E 333) eingesetzt, zudem werden Calciumcitrat-haltige Präparate werden in der Wellness-Industrie als Nahrungsergänzungsstoff verwendet.Triammoniumcitrat ist als Lebensmittelzusatzstoff (E 380) zugelassen. Ammoniumeisen(III)-citrat wird in der Medizin zur Behandlung von Eisenmangel verwendet. Magnesiumcitrat soll als Präparat oder als Nahrungsergänzung den Magnesiumspiegel im Körper erhöhen und so beispielsweise Wadenkrämpfen vorbeugen sowie die allgemeine Leistungsfähigkeit steigern.  Kupfercitrat ist Bestandteil mancher Nahrungsergänzungsmittel. Silbercitrat ist Bestandteil desinfizierender und bakterizider Formulierungen, z.B. in Fußsprays.

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Citric acid (INCI). Funktion: puffernd, chelatbildend

Butyroyl trihexyl citrate
(INCI). Chem. Bezeichnung: 1,2,3-Propantricarbonsäure, 2-(1-Oxobutoxy)-, Trihexylester. Funktion: geschmeidig machend

Calcium citrate (INCI). 1,2,3-Propantricarbonsäure, 2-Hydroxy-, Calciumsalz. Funktion: puffernd

Dicocoyl pentaerythritil distearyl citrate (INCI). Citronensäure, 1,2-Dodecylester, Ester mit Bis(cocoacyl)pentaerythrytol. Funktion: geschmeidig machend

Dilauryl citrate (INCI). Funktion: geschmeidig machend

Disodium cupric citrate (INCI). Funktion: stabilisierend

Ferric citrate (INCI). Funktion: hautpflegend

Glyceryl stearate citrate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, emulgierend, hautpflegend

Isodecyl citrate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, hautpflegend, weichmachend

Isopropyl citrate (INCI). weichmachend

Stearyl citrate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, hautpflegend

Allergologische Relevanz 

Die Reizwirkung auf die intakte Haut ist eher gering. Nach den vorliegenden Testungen war eine Einstufung als hautreizend nicht erforderlich. Eine sensibilisierende Wirkung von Zitronen ist aufgrund ihrer physiologischen Eigenschaften nicht wahrscheinlich und auch nicht nachgewiesen worden. Unter beruflicher Exposition werden lokale Reizwirkungen, speziell die Atemwege betreffend, als die wesentlichen Effekte angesehen. Irritativ bedingte Hautentzündungen bei Bäckern wurden mit einer beruflichen Citronensäure-Einwirkung in Zusammenhang gebracht. In der Zitrusfrüchte-verarbeitendenen Industrie traten bei Beschäftigten chronische toxische Ekzeme auf, welche auf die hohen Citronensäure-Gehalte der Fruchtsäfte zurückgeführt wurden. Eine sichere Bewertung dieser Befunde war jedoch nicht möglich, da Vorschädigungen der Haut (durch Feuchtarbeit, Infektionen, Schnittverletzungen) maßgeblich zur Ausbildung der Hauterkrankungen beigetragen haben können. Ältere Berichte beschreiben vereinzelte allergische Reaktionen auf Zitrusfruchtsäfte, die auf deren Citronensäure-Gehalt zurückgeführt wurden; da jedoch nur mit den Säften, nicht mit reiner Säure getestet wurde, ist ein Zusammenhang nicht gesichert.

Als Lebensmittelzusatzstoffe gelten die Citronensäure und seine Salze als unbedenklich.

Literatur: 20

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/035230.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0

http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/113.e330_citronens%E4ure.html

http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/114.e331_natriumcitrat.html

http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/115.e332_kaliumcitrat.html

http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/116.e333_calciumcitrat.html

http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/138.e380_triammoniumcitrat.html

Kawada et al: Photosensitivity due to sodium ferrous citrate. Contact Dermatitis 23, 77 (1996)

Gesundheitscheck Darm Plus (Zonulin) Stuhltest  

verwandte Links:

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de