Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: Potassium

(15.8.2015)

Essigsäure

Irritative Wirkung auf Haut und Atemwege, (potentielles) Typ IV-Kontaktallergen, Auslöser von allergischen Reaktionen als Abbauprodukt von Alkohol

Vorkommen und Beschreibung

Essigsäure (Acidum aceticum) ist eine farblose, flüssige, ätzende und typisch nach Essig riechende Carbonsäure. Als Lebensmittelzusatzstoff hat sie die Bezeichnung E 260. Die Salze der Essigsäure heißen Acetate und ihre Ester Ethanoate. Als Lebensmittelzusatzstoff (E 260) wird die Essigsäure als Säuerungsmittel und Konservierungsmittel eingesetzt. Essigsäure und ihre Salze Kaliumacetat (E 261), Natriumacetat (E 262) und Calciumacetat (E 263) werden u.a. für Obst und Gemüse in Dosen und Gläsern, bei Fisch in allen Variationen, Konserven, verschiedenste Marinaden, Feinkostsalaten, Mayonnaisen, Salatsoßen zusammen mit Sorbinsäure (E 200) oder Benzoesäure (E 210) und für das Einlegen und Abwaschen von frischem Fleisch verwendet. Der  bakterizide Effekt der Essigsäure besteht darin, dass durch den veränderten pH-Wert physiologische Prozesse unterbunden werden und auch Eiweiße denaturieren. Als Säuerungsmittel verleiht sie Lebensmitteln ihren charakteristischen Geruch und Geschmack. Essigsäure wird außerdem bei der Produktion von Kosmetikartikel (Cremen, Seifen) eingesetzt.

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Acetic acid (INCI). Chem. Bezeichnung: Essigsäure. Kosmetische Funktion: puffern

Citronelly acetete (INCI): Funktion: maskierend

Cyclohexanediaminetetraacetic acid (INCI). Funktion: chelatbildend

Dehydroacetic acid (INCI). Chem. Bezeichnung: 3-Acetyl-6-methyl-2H-pyran-2,4(3H)-dion. Funktion: Konservierungsstoff

Cholesteryl acetate (INCI). Funktion: hautpflegend, viskositätsregelnd 

Farnesyl acetate (INC). Funktion: kräftigend

Isobutyl acetate (INCI). Funktion: Lösungsmittel

Methoxyisopropyl acetate (INCI). Funktion: Lösungsmittel

Nonyl acetate (INCI). Funktion: geschmeidig machend

Nopyl acetate (INCI). Funktion: maskierend

Oleyl acetate (INCI). geschmeidig machend

Panthenyl triacetate (INCI). ...diacetat. Funktion: antistatisch, haarkonditionierend

Phenethyl acetete (INCI). Funktion: desodorierend

Phenyl mercuric acetate (INCI). Funktion: Konservierungsstoff

Polyvinyl imidazolinium acetate (INCI). Funktion: Funktion: antistatisch, filmbildend

Potassium acetate (INCI). Siehe unter "Kaliumacetat"

Pregnenolone acetete (INCI). Funktion: hautpflegend

Retinyl acetate (INCI). Funktion: hautpflegend

Stearyl acetate (INCI). Funktion: geschmeidig machend, hautpflegend

Allergologie (Revanz)

Auf Schleimhäute wirken wäßrige Lösungen ab ca. 1 % ätzend. 4 - 10 %ige Lösungen (z.B. Speiseessig) verursachen am Auge unmittelbaren Schmerz, Rötung der Bindehäute, z.T. bereits Hornhautschädigung, u.U. permanente Hornhauttrübung. Konzentrierte Essigsäure (Eisessig) bewirkt - selbst bei sofortiger Spülung des Auges mit Wasser - schwere Augenschädigungen, deren Ausmaß oft erst nach einigen Tagen deutlich wird. Die Haut wird von folgenden Konzentrationen geschädigt: 80 %ig: schwer, 50 - 80 %ig: mittelgradig bis schwer, 50 %ig: mäßig. 5 - 10 %ige Lösungen sind ohne Wirkung. Auch Dämpfe und Aerosole können die Haut reizen. Bei anhaltender Einwirkung hoher Konzentrationen sind neben Reizungen von Augen und Haut schwere Lungenschädigungen zu erwarten. Sensibilisierungen der Haut sind äußerst selten.Trotz der umfänglichen Verwendung liegen nur wenige Berichte über gesundheitliche Beeinträchtigungen beim gewerblichen Umgang vor. Offensichtlich ist, daß bei langfristiger Exposition eine starke Gewöhnung an die Reizwirkung erfolgt. In einer Gruppe von Arbeitern, die höheren Konzentrationen ausgesetzt war, wurden erosive Veränderungen an den Zähnen (bei 45 von 126 untersuchten Personen) beobachtet, daneben leichte Reizerscheinungen an Atemwegen und Haut sowie gastrointestinale Beschwerden, aber keine sonstigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Unter analogen Expositionsbedingungen wiesen aber einige Arbeiter Schädigungen am Auge (Lidödem, Konjunktivitis, Hypertrophie der Lymphknoten), deutliche Reizung der Atemwege (Bronchitis, Pharyngitis) neben Zahnerosionen auf. Die stark exponierten Handinnenflächen zeigten Veränderungen der Haut (Dunkelfärbung, Rissigkeit, Hyperkeratose).

Als Lebensmittelzusatzstoff gilt Essigsäure als unbedenklich. Zu "Essigsäure als Auslöser von allergischen Reaktion als Abbauprodukt von Akohohl" siehe unter "Alkohol".

Literatur

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/011400.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0

http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/80.e260_essigs%E4ure.html

verwandte Links:

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de