Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: 14

Rucola

Garten-Senfrauke (Eruca sativa) und schmalblättriger Doppelsame (Diplotaxis tenuiflolia); Fam.: Brassicaceae.

Vorkommen/Beschreibung

Als Rucola (auch Rukola, Ruccola) werden im Wesentlichen 2 Pflanzenarten aus der Familie der Kreuzblütengewächse bezeichnet. Die Senfrauke ist bereits seit dem Altertum als Nutzpflanze bekannt; sie wurde schon von den Germanen gegessen und galt zudem als Potenzmittel. Der Doppelsame stammt aus dem Mittelmeerraum und kommt auch häufig wild vor.

Bis zur Wiederentdeckung unter dem bis dahin eher unbekannten Namen, führte der Rucola ein Schattendasein unter den Salaten. Wegen seines bitteren Geschmacks war er nicht sonderlich beliebt. Erst der Trend zu internationaler und insbesondere mediterraner Küche führte zu seiner derzeitigen Bekanntheit und allgemeinen Verfügbarkeit.

Wegen seines intensiven Geschmacks findet der Rucola als würzender Zusatz zahlreiche Verwendungen, z.B. in Nudelgerichten, Risotto, Suppen, Ragouts und Pesto; daneben auch als Beimischung in grünen Salaten.

Rucola hat einen hoten Gehalt an Senfölen (Isothicanaten, gebunden in Form von Senfglykosiden), die für seinen aromatischen scharfen Geschmack bestimmend sind.

Allergologische Relevanz

Nahrungsmittelallergien auf Rucola sind nicht bekannt. Lediglich eine fragliche Proteinkontaktdermatitis ist beschrieben.

Literatur

Roller et al: Contact dermatitis causes by spinach, hedge mustard and chives. Hautarzt 54, 374-375 (2003)

Ruiz Garcia et al: Anaphylaxis due to Eruca sativa. J Investig Allergol Clin Immunol 24, 453-454 (2014)

Damiani et al: IgE-mediated reaction induced by arugula (Eruca sativa) ingestion compared with a spectrum of Brassicaceae proteins. Allergol Immunopathol (Madr) 42, 501-503 (2014)

Liccardi et al: Intraoral and respiratory allergy to Eruca sativa (Cruciferae family) in a subject with sensitization to pollen allergens. J Allergy Clin Immunol 101, 556-560 (1998)

Pigatto et al: Ig-E-mediated contact and generalized urticaria from Eruca sativa. Contact Dermatitis25, 191-192 (1991)


 

    .

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de