Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: enthalten

Schuhe 

Siehe auch unter “Leder” 

In Schuhen relevante Allergene der Standard-Reihe 

Allergen 

Test-Konz. 

Exposition 

p-tert.-Butylphenol-Formaldehydharz 

(PTBP-F-R) 

1,0 % 

Neoprenkleber 

Epoxidharz 

1,0 % 

Zusatz zu Polyurethanklebern 

Kolophonium 

20,0 % 

Klebstoffe 

Formaldehyd 

1,0 % 

Konservierungsmittel für Naturgummikleber, gegerbtes Leder 

Thiuram-Mix 

1,0 % 

Gummiteile, Neoprenkleber 

Mercaptobenzothiazol 

2,0 % 

Gummiteile, Leder? 

N-Isopropyl-N`-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD) 

0,1 % 

Gummiteile, Gummistiefel 

p-Phenylendiamin 

1,0 % 

Marker für Kontaktallergie für Azofarbstoffe 

Quecksilber (II)-amidchlorid 

1,0 % 

Biozid in Leder 

Kaliumdichromat 

0,5 % 

gegerbtes Leder 

Weitere relevante Allergene in Schuhen 

Allergen 

Testkonz. 

Exposition 

Phenol-Formaldehydharz (Novolak) 

5,0 % 

Klebstoffe, Schuh-Verstärkungen 

Phenol-Formaldehydharz (Resol) 

5,0 % 

Klebstoffe, Schuh-Verstärkungen 

Melamin-Formaldehydharz 

10,0 % 

Schuh-Verstärkungen 

Harnstoff-Formaldehydharz 

10,0 % 

Schuh-Verstärkungen 

Toluolsulfonamid-Formaldehydharz 

10,0 % 

Schuh-Verstärkungen 

Triethylendiamin 

0,5 % 

Polyurethankleber 

Diphenylmethan-4-4-diisocyanat 

1,0 % 

Polyurethan- oder Neoprenkleber 

Toluylen-2,4-diisocyanat 

1,0 % 

Polyurethan- oder Neoprenkleber 

4,4-Diaminodiphenylmethan 

0,5 % 

Polyurethan- oder Epoxidharzkleber 

Ethylendiamindihydrochlorid 

1,0 % 

Härter in Epoxidharzsystemen 

Phenylglycidylether 

0,25 % 

Reaktiver Verdünner in Klebern auf Epoxidharzbasis 

Triethanolamin 

2,5 % 

Naturgummikleber 

Dodecylmercaptan 

0,1 % 

Neoprenkleber 

Thiurame (TMTM, TMTD, TETD) 

0,25 % 

Gummiteile, Neoprenkleber 

Zink-diethyldithiokarbamat 

1,0 % 

Gummiteile, Neoprenkleber 

Zink-dibutyldithiokarbamat 

1,0 % 

Gummiteile, Neoprenkleber 

1,3-Diphenylguanidin 

1,0 % 

Gummiteile 

p-Aminoazobenzol 

1,0 % 

Azofarbstoff 

Bismark-Braun R 

0,5 % 

Lederfarbstoff 

Dispers-Orange 3 

1,0 % 

Azofarbstoff 

Dispers-Gelb 

1,0 % 

Azofarbstoff 

Metanil-Gelb 

(acid yellow 36) 

1,0 % 

Azofarbstoff 

Chloracetamid 

0,2 % 

Konservierungsmittel in Klebern 

p-Chlor-m-Cresol 

1,0 % 

Konservierungsmittel in Naturgummiklebern 

Octylisothiazolinon 

0,025 % 

Biozid in Leder 

Benzisothiazolinon 

0,1 % 

Biozid in Leder 

Allergologische Relevanz 

Patienten mit einem durch das Tragen von Schuhen hervorgerufenes allergisches Kontaktekzem der Füße haben - wenngleich unter anderen lokalen Bedingungen (Okklusion, Schwitzen) - im Prinzip eine ähnliche Exposition wie diejenigen die Schuhe herstellen oder reparieren. Demzufolge findet man hier allgemein ein ähnliches Allergenspektrum, nämlich Mercaptobenzothiazol und dessen Derivate, Thiurame, p-Phenylendiamin, Azofarbstoffe, PTBP-F-R, Dodecylmercaptan, Kolophonium, Kaliumdichromat und Formaldehyd. Darüber hinaus wurde Ethylbutylthiourea als Allergen in Gummiklebern (für Neopren/Polychloropren) beschrieben, die in Sportschuhen eingesetzt wurden. Einzelne Fälle wurden über kontaktallergische Reaktionen auf Kolophonium, das als Klebstoff in der Schuhproduktion eingesetzt wird (u.a. für das Innenfutter) berichtet. 

Eine Analyse von Daten des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) der Jahre 1993 - 1997 zeigt, dass bei Frauen mit einer Kaliumdichromatallergie die Füße wesentlich häufiger betroffen waren als bei den Frauen ohne diese Allergie. Über 80 % der Dichromat-Allergikerinnen mit Fußekzem hatte weitere Sensibilisierungen, vor allem gegen typische Schuh-Allergene wie p-Aminoazobenzol, Mercaptobenzothiazol (MBT) und MBT-Derivate, Phenol-Formaldehydharz und die Farbstoffe Dispers Orange 3 und Dispers Blau 1. 

Eine Hyperhidrosis der Füße erleichtert die Freisetzung von sechswertigem Chrom aus dem Schuhleder (siehe hierzu unter “Leder”). Daher ist bei solchen Patienten die Therapie der Hyperhidrosis ein wichtiger Bestandteil der sekundären Prävention. Darüber hinaus sollten diesen Patienten geraten werden, nicht barfuß in Lederschuhen zu  gehen, sondern stets Baumwollsocken zu tragen, die das lokale Milieu der Absorption der Feuchtigkeit günstig beeinflussen. 

Bei einer Untersuchung mit einer speziellen Epikutantestreihe mit verschiedenen Schuhbestandteilen bei 119 Patienten mit einem Fußekzem reagierten 3 Patienten auf Diphenylguanidin, die meisten auf Mercaptobenzothiazol (MBT) (28 %). Die große Zahl positiver Reaktionen auf MBT wurde auch von mehreren anderen Autoren beschrieben. 

Bei Patienten mit Kontaktallergie gegen typische Schuh-Allergene  wie Dichromat, Thiurame und/oder Mercaptobenzothiazol-Abkömmlinge kann auch das Ausweiche auf Segeltuch-Schuhe oder Gummistiefel aus PVC hilfreich sein. Zuweilen wird auch die Anfertigung individueller Schuhe aus zuvor am Patienten überprüften und für sicher befunden Ledermaterialien empfohlen. 

Diagnostik 

Das mögliche Allergenspektrum bei Berufsdermatosen in der Schuhindustrie oder bei Schuhmachern sowie bei Patienten mit Fußekzemen, das durch das Tragen von Schuhen hervorgerufen wurde, ist sehr breit, und die in Frage kommenden Stoffe können im Einzelfall kaum vollständig ermittelt werden.  Aus diesem Grund kann eine allgemeine Empfehlung nur weit verbreitete Allergene enthalten (siehe oben). Gegebenenfalls sind weitere Testungen nach individueller Anamnese erforderlich. Darüber hinaus empfiehlt es sich, das verdächtige Material (vom Schuh) selbst zu testen. 

Literatur: 23 

verwandte Links:

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de