Suchbegriffe zu diesem Artikel: Kontaktallergene

(10.7.2015)
m-Phenylendiamin
(geringe) irritative Wirkung auf Haut und Atemwege, Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
m-Phenylendiamin (syn.: 1,3-Phenylendiamin, 1,3-Diaminobenzol, MPD) ist ein Zwischenprodukt für die Herstellung von Farben und Pigmenten, zu Kunstfasern sowie zu Photochemikalien. Daneben wird es in oxidativen Haarfärbemixturen eingesetzt.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
4-Nitro-m-phenylenediamine (INCI). Funktion: haarfärbend
Allergologie (Relevanz)
An der Haut wirkte m-Phenylendiamin im Tierversuch nicht oder wenig reizend. Beim Menschen führte die Applikation 10 %iger alkoholischer MPD-Lösung lediglich zu leichtem Brennen und Jucken; offener Kontakt mit dem Feststoff verursachte keine Reizreaktion. Zur hautsensibilisierenden Wirkung von MPD liegen die Ergebnisse mehrerer Testungen im Tierversuch vor, die ein allergenes Potential nachweisen, das aber deutlich geringer ist als das des p-Phenylendiamins. Die allergische Kreuzreaktivität zwischen MPD und PPD ist nicht sehr ausgeprägt, war in einer speziellen Testung an gegenüber PPD sensibilisierten Tieren aber nachweisbar. Bei inhalativer Exposition ist eine Reizwirkungen insbesondere im oberen Atemtrakt möglich. Trotz der breiten Verwendung auch im Verbraucherbereich (in Haarfärbemixturen) liegen jedoch nur sehr wenige Hinweise für eine kontaktallergene Wirkung vor. Bei Patienten mit Kontaktekzem durch Farbstoffe wurde neben positiven Epikutantest-Reaktionen mit p-Phenylendiamin in geringerer Inzidenz auch positive Befunde mit m-Phenylendiamin beschrieben, was auf ein Kreuzreaktivität oder Begleitreaktivität hindeutet. Eine Kreuzreaktivität (Para-Gruppenallergie) mit p-Phenylendiamin wurde vereinzelt beschrieben.
Literatur: 20
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw.
http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/016690.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0
Noch Pubmed "Phenylenediamine"
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de