Suchbegriffe zu diesem Artikel: weizen

(17.5.2015)
Mohnsamen
Typ I-Nahrungsmittelallergen, (potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen
Siehe auch unter "Mohn"
Vorkommen und Beschreibung
Mohnsamen sind insbesondere die Früchte des Schlafmohns Papaver somniferum), Fam. Papaveraceae oder auch von anderen Pflanzenarten der Gattung Mohn. Es sind weiße, graue und blaue bis blauschwarze Mohnsaaten erhältlich. Die weißen Sorten stammen zumeist aus Indien, die in Deutschland gehandelten blauen Sorten stammen zumeist aus der Türkei, aus Tschechien, Ungarn und Australien. Die Samen werden als Nahrungsmittel verwendet (Mohnsemmeln, Mohnkuchen, Mohngebäck, Speiseöl). Desweiteren findet der Mohnsamen Verwendung zur Herstellung von Seifen und Ölfarben. Aus einem Extrakt des Schlafmohns wird das Opium gewonnen, die Samen enthalten jedoch kein Opium.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Ethiodized oil (INCI). Chem. Bezeichnung: Mohnsamen-Fettsäuren, isoliert, Ethylester. Funktion: geschmeidig machend
Papaver orientale oil (INCI). Aus den Samen des Garten-Mohns gepresstes Öl. Funktion: geschmeidig machend, Lösungsmittel
Allergologie (Relevanz)
Allergien gegen Mohnsamen wurden bisher selten beschrieben (2 Fälle bei 10, 11). Die Sensibilisierung gegen Mohnsamen löst häufig eine klinisch hochgradige allergische Reaktion mit Urtikaria, Angioödemen, Atemnot und schweren anaphylaktischen Reaktionen aus. Eine bedingte Hitzestabilität des Mohnsamenallergens ist wahrscheinlich, denn es übersteht Backprozesse (Mohnbrötchen, Mohnkuchen). Im Mohnöl scheint es nicht vorhanden zu sein.
Berufsbedingtes allergisches Asthma bronchiale fand sich in mehreren Fällen bei Beschäftigten eines pharmazeutischen Betriebs, der Schlafmohn verarbeitet.Eine Kreuzreaktivität mit Sesam, Haselnuss, Buchweizen, Kiwi und Roggen ist beschrieben.
Allergologische Diagnostik
Reibetest/Scratch mit nativem Mohnsamen, RAST (Ph.: Mohnsamen)
Literatur: 1, 2, 3, 305, 306, 307
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
Oppel et al: Cross-sensitization between poppy seed and buckwheat in a food-allergic patient with poppy seed anaphylaxis. Int Arch Allergy Immunol 140, 170-173 (2006)
Crivellaro et al: Severe systemic reactions caused by poppy seed. J Investig Allergol Clin Immunol 9, 58-59 (1999)
Keskin et al: Poppy seed allergy. a case report an review of literature. Allergy Asthma Proc 27, 396-398 (2006)
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de