Suchbegriffe zu diesem Artikel: Inhaltsstoffe, Kosmetika, medizinischen, Externa

(6.7.2015)
Methenamin
(potenzielle) irritative Reaktion auf Haut und Atemwege, Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Methenamin (syn.: Urotropin, Hexamethylentetramin) hat verscheiden Verwendungen. Als Lebensmittelzusatzstoff (E 239) wird es als Konservierungsstoff verwendet und ist ausschließlich für die Käsesorte Provolone zugelassen. Im technischen Bereich wird es eingesettzt als als Vulkanisationsbeschleuniger in der Gummiindustrie, speziell in Heißluftvulkanisaten und hellen Gummisorten,als Stabilisator in der Gummiindustrie, zur Herstellung von Kunstharzen, zum Färben und künstlichen Altern von Holz, für Synthesen zur Darstellung von Aldehyden und Aminen sowie als Reagens in der qualitativen Analyse. Im medizinischen Bereich als Handdesinfiziens zur Behandlung von Nierenbecken- und Blasenentzündungen sowie gegen übermäßiges Schitzen z.B. an den Händen, Füßen oder Achseln.. In kosmetischen Produkten als Konservierungsmittel.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Methenamine (INCI). Funktion: Konservierungsstoff
Allergologie (Relevanz)
Es besteht die Möglichkeit, dass sowohl Festsubstanz als auch die Dämpfe und Lösungen zu Reizeffekten auf Haut und Schleimhäuten führen können. Eine sensibilisierende Wirkung wurde jedoch sowohl am Menschen als auch im Tierversuch nachgewiesen. Allerdings trat ein erheblicher Teil der Kontaktreaktionen auf Methenamin bei Patienten auf, die bereits gegen Formaldehyd sensibilisiert waren. Bez. der beobachteten Kontaktekzeme liegt zwar ein Zusammenhang mit einer Methenamin-Exposition nahe. Hierbei ist jedoch nicht auszuschließen, daß es sich in den meisten Fällen um eine Reaktion auf Formaldehyd gehandelt hat, das aus Methenamin freigesetzt worden war Eine Kreuzallergie mit Formaldehyd ist jedoch auch möglich. Es wird auch eine eine atemwegsreizende Wirkung vermutet. Die Möglichkeit einer atemwegssensibilisierenden Wirkung von Stäuben wird neuerdings jedoch angezweifet. Methenamin gilt in den als Lebensmittelzusatzstoff verwendeten Mengen als unbedenklich.
Allergologische Diagnostik
Epikutantestung mit Block Gummichemikalien, Kühlschmierstoffe II, Lack-, Plastik-, Klebstoffe; Testkonzentration 1 % in Vaseline (SmartPractice)
Literatur: 6
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll/gestis_de/020410.xml?f=templates$fn=default.htm$3.0
http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/73.e239_hexamethylentetramin.html
Thyssen et al: Temporal trends of preservative allergy in Denmark (1985-2008). Contact dermatitis 62, 102-108 (2010)
De Groot et al: Formaldehyde-releasers in cosmetics: relationship to formaldehyde contact allergy. Part 2. Patch test relationship to formaldehyde contact allergy, experimental provocation tests, amount of formaldehyde released, and assessment of risk to consumers allergic to formaldehyde. Contact Dermatitis 62, 18-31 (2010)
González-Pérez et al: Allergic contact dermatitis from methenamine in an antiperspirant spray. Contact Dermatitis 49, 266 (2003)
Noch Quaternium 15 bei Pubmed !!???
De Groot et al: Formaldehyde-releasers in cosmetics in the USA and in Europe. Contact Dermatitis 62, 221-224 (2010)
Slevaag et al: Photosensitivity reaction to methenamine hippurate. A case report. Photodermatol Photoimmuno. Photomet 10, 259-260 (1994)!!
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de