Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: Mandelöl

Diagnostik Selbsttets bequem von zu Haus aus durchführen:

(28.7.2015)

Mandeln 

Typ I-Soforttypallergene, (potenzielle) Typ IV-Kontaktallergene

Vorkommen und Beschreibung

Der Mandelbaum (Prunus dulcis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus (siehe auch dort) in der Familie der Rosengewächse. Seine Steinfruch, die (Säß-)Mandel, wird in vielfältiger Weise, vor allem als Nahrungsmittel und als Kosmetikum, genutzt. Der Mandelbaum ist in Mittel- und Vorderasien beheimatet. Er wird seit rund 4.000 Jahren kultiviert. Angepflanzt wird er heute hauptsächlich in den USA (Kalifornien)  sowie im Mittelmeerraum und in Pakistan und im Iran. Darüber hinaus reift die Mandel in Mitteleuropa in Weinanbaugebieten. Süße Mandeln werden zum Rohgenuss, für Mehlspeisen, zum Dekorieren (Splitter, Blätter), zum Füllen von Oliven und zur Herstellung von gebrannten Mandeln, Likören und Marzipan verwendet. Mandelcreme kann mit Wasser verdünnt als kaltes oder warmes Getränk bereitet werden. Es wird auch für die Zubereitung von Nachtischen oder Eiscreme verwendet. Unter  Mandelöl (siehe auch dort) versteht man das aus den Mandeln durch Kaltpressung gewonnene fette Pflanzenöl.

Als Bittermandeln bezeichnet man sowohl die in geringen Mengen vorkommenden bitteren (Süß-)mandeln als auch die Mandeln der Unterart  Prunus amygdalus amara. Unbehandelte Bittermandeln sind für den menschlichen Genuss nicht geeignet. Sie enthalten ca. 3 bis 5 % Amygdalin, ein cyanogenes Glycosid, von dem während des Verdauungsprozesses giftiger Cyanwasserstoff (Blausäure) und Benzaldehyd abgespalten werden. Mandelbäume tragen vereinzelt Bittermandeln, die äußerlich kaum von den süßen Mandeln zu unterscheiden sind. Dieser natürliche Anteil beträgt rund zwei Prozent und ist gesundheitlich völlig unbedenklich. Der ausschließliche Anbau von Bittermandeln auf speziellen Plantagen dient der Gewinnung des Bittermandelöls, dieses wird von Blausäureverbindungen befreit („entbittert“). Bittermandelöl wird zum Aromatisieren von Likören wie Amaretto und in geringen Mengen auch in der Backwarenherstellung (z. B. Marzipan) eingesetzt. Zur Herstellung von Christstollen werden Bittermandeln für den speziellen Geschmack verwendet.

Verwendung als kosmetischer Inhaltstoff

Prunus amygdalus dulcis extract (INCI). Extrakt aus der Frucht der Süßmandel. Funktion: geschmeidig machend, feuchtigkeitsspendend

Prunus amygdalus dulcis meal (INCI). Rückstand, der nach dem Auspressen des Öls aus den getrockenten, reifen Samen der Süßmandel übrig. Funktion: quellend

Prunus amygdalus dulcis oil (INCI). Siehe unter "Mandelöl"

Prunus amygdalus dulcis protein (INCI). Eiweißmaterial aus der Süßmandel. Funktion: hautpflegend

Prunus amgydalus dulcis seed extract (INCI). Extrakt aus den getrockneten, reifen Samen der Süßmandel. Funktion: hautpflegend

Prunus amygdalus amara extract (INC). Extrakt aus den Samen der Bittermandel. Funktion: geschmeidig machend, feuchtigkeitsspendend.

Prunus amygdalus amara oil (INCI). Siehe unter "Mandelöl"

Allergologie (Relevanz)

Verglichen mit der Haselnussallergie kommen Sensibilisierungen gegenüber Mandeln selten vor. Klinische Symptome nach Mandelverzehr finden sich bei 1,8 % bis 10,7 % der Nahrungsmittelallergiker (10, 11). Klinisch steht bei der Mandelallergie eine oropharyngeale Symptomatik im Vordergrund. Jedoch reichen auch geringste Allergenmengen aus, um schwere anaphylaktische Reaktionen auszulösen. Mandeln verlieren ihre allergene Potenz nur teilweise durch Erhitzen. Eine Sensibilisierung auf Mandeln besteht besonders häufig bei Patienten mit einer Allergie auf Birkenpollen, Haselnuss bzw. Leguminosen. 

Über eine allergische Reaktion auf Mandelpollen wird nicht berichtet; sie besitzen wohl keine klinische Relevanz; lediglich im Hauttest lassen sich häufig Sensibilisierungen bei Patienten mit Frühblüherpollinosis (insbesondere mit Birkenpollen) nachweisen. 

Allergologische Diagnostik 

Prick/Scratch mit Nativmaterial, RAST (Ph.), ggf. orale Provokation.

Literatur: 1, 2, 3

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

Noch Pubmed

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de