Suchbegriffe zu diesem Artikel: Kosmetika

(4.7.2015)
Maleinsäure
(potenzielle) hautirritative Wirkung, (potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen
Vorkommen und Beschreibung
Maleinsäure (syn.: cis-Butendisäure, Toxilsäure) ist eine Dicarbonsäure. Ihre Salze heißen Male(in)ate. Die isomere trans-Form heißt Fumarsäure. Maleinsäure wird zur Herstellung von Polymeren, Kunstharzen und Maleinsäureestern zur Veredelung und beim Färben von Baumwolle sowie als Inhaltsstoff von Entkalkungsmitteln eingesetzt. In Kosmetika wird sie als Duftstoff und pH-Wert-Regulator verwendet.
Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff
Maleic acid (INCI). Funktioin: pufferndButyl ester of pvm/ma copolymer (INCI). Chem. Bezeichnung: 2-Butendisäure (Z)-, Polymer mit Methoxyethen, Monobutylester. Kosmetische Funktion: antistatisch, filmbildend
Dicaprylyl maleate (INCI). Dioctylmaleat. Funktion: geschmeidig machend, Lösungsmittel
Diethylhexyl maleate (INCI): Funktion: hautpflegend, geschmeidig machend
Dimethyl maleate (INCI). Funktion: geschmeidig machend
Allergologische Relevanz
Maleinsäure kann hautirritativ wirken, wie bei Studien mit Probanden beobachtet wurde. In Kosmetika ist jedoch Konzentrationen an freier Säure derartig niedrig, dass eine entsprechende Relevanz nicht besteht und die Verwendung als pH-Wert-Regulator als sicher zu beurteilen ist. Kontaktallergische Reaktionen sind nicht bekannt oder beschrieben.
Literatur:
https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw
Hansson et al: Stereochemical considerations on concomitant allergic contact dermatitis to ester of the cis-trans isomeric compounds maleic acid and fumaric acid. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 16, 117-122 (2003)!!!!
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de