Suchbegriffe zu diesem Artikel: Kosmetika

Lippen- und Mundschleimhautveränderungen
Ekzemreaktionen der Lippen und der Perioralregion sowie entzündliche Mundschleimhautveränderungen können Ausdruck einer Irritation der Haut bzw. Mundschleimhaut, eines atopischen Ekzems oder einer Kontaktsensibilisierung sein. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines allergischen Kontaktekzems für den Bereich der Lippen höher als für den der Mundschleimhaut. Grund hierfür ist neben der ständigen Benetzung und Reinigung durch Speichel auch eine geringere Langerhanszelldichte.
Klinisch relevante Kontaktallergien in diesem Bereich finden sich nur eher selten bei einer kleineren Anzahl von Patienten. Auslöser einer allergischen Cheilitis bzw. Stomatitis können unter anderem Inhaltsstoffe von Zahnpulvern, Zahnpasten, Mundwassern, Zahnprothesen- und Zahnfüllungsmaterialien sowie Kosmetika sein. Lippenstifte werden als ”Medium-risk”-Kosmetika eingeordnet. Zu den Allergenen bei Lippenekzemen gehören u.a. Propolis, Duftstoffe, Dexpanthenol, Zimtaldehyd, Menthol, Antioxidanzien z.B. Dodecylgallat) und Emulgatoren (z.B. Wollwachsalkoholsalbe), ggf. auch Lichtschutzfilter. Isolierte Mundschleimhautreaktionen mit Entzündungen und Brennen können auf Amalgam und Quecksilberverbindungen sowie Epoxidharz und Epoxy-Acrylate bestehen; dabei kann eine Beteiligung der Lippen und der angrenzenden Gesichtshaut vorkommen.
Als Ursache eines Lippenekzems konnte das Kolophonium in hölzernen Zahnstochern, auf denen die Patienten beim Lesen lange gekaut hatte, gefunden werden.
Menthol oder Pfefferminzöl (welches ca. 45 % Menthol enthält) werden gelegentlich als Auslöser verschiedener oraler Beschwerden bzw. Erkrankungen (Burning Mouth Syndrome, ulzeröse Stomatitis, lichenoide Schleimhautreaktionen) gefunden und sollten bei entsprechenden Beschwerden epikutan getestet werden.
Als Ursache perioraler Ekzeme muss auch an Antioxidanzien gedacht werden (tert.-Butylhydroxyanisol, Dodecylgallat, Octylgallat) sowie an Menthol- und Pfefferminzöl. Als Ursache eines perioralen Kontaktekzems konnte zudem das in Lippenstift enthaltene Kolophonium gefunden werden.
Allergene in Dentalwerkstoffen, Mundspülungen und Zahnpasten, die orale Läsionen oder Cheilitiden auslösen können
Abdruckmittel (Härter)
- Methyl-1,4-dichlorbenzolsulfat
- Methyl-p-toluolsulfonat
Antibiotika
- Neomycinsulfat
- Chloramphenicol
Antimykotika
- Amphotericin B
- Miconazol
Antiphlogistika
- Azulen
- Guajazulen
- Kortikosteroide
- Terpentinöl
- Allantoin
- Benzalkoniumchlorid
- Chlorhexidin
- Jodoform
- PVP-Jod
- Formaldehyd
- Glutardialdehyd
- alpha-Amyl-Zimtaldehyd
- Anethol (4-Propenylanisol)
- Carvon
- Eugenol
- Eukalyptusöl
- Isoeugenol
- Menthol
- Pfefferminzöl
- Methyl-Zimtaldehyd
- Perubalsam
- Proflavin
- Zimtaldehyd
Grundlagen
- Propylenglykol
- Benzoesäure
- Benzylalkohol
- Butylhydroxytoluol
- Chloracetamid
- Formaldehyd
- Chloracetamid
- Natriumbenzoat
- Parabene
- Propylparahydroxybenzoat
- 1,4-Butandioldimethacrylat (BUDMA)
- Ethylenglykoldimethacrylat (EGDMA)
- 2-Hydroxyethylmethacrylat (2-HEMA)
- Methylmethacrylat
- Triethylenglykoldimethacrylat (TEGDMA)
- Di-Urethandimethacrylat (UDMA)
- 2,2-(Bis)(4-(2-hydroxy-3-methacryloxypropoxy)-phenyl)propan (Bis-GMA)
Latex
- Latexproteine
Lokalanästhetika
- Lokalanästhetika der Amid- und Estergruppe
- Aluminiumhydroxid
- Ammoniumtetrachloroplatinat
- Berylliumchlorid
- Berylliumsulfat
- Kaliumdichromat
- Kaliumdicyanoaurat
- Kobaltchlorid
- Kupfersulfat
- Natriumthiosulfatoaurat
- Nickelsulfat
- Palladiumchlorid
- Quecksilber-Metall
- Silbernitrat
- Titan-(IV)-Oxid?
- Zinkchlorid
- Zinnchlorid
Pigmente
- Kadmiumchlorid
Plaquelöser
Pyrophosphate
- Prothesen-Additiva
Beschleuniger
- N,N-Dimethyl-4-toluidin
Dispergiermittel
- Triethanolamin
Inhibitoren
- Hydrochinon
Initiatoren
- Benzoylperoxid
- 1-Benzyl-5-Phenylbarbitursäure
- 5-Butylbarbitursäure
Lichtschutzmittel
- 2-Hydroxy-4-Methoxybenzophenon
Reinigungsmittel
- Cocamidopropylbetain
Epikutantestung
Zahnpasta: 1-5 % in Wasser, Lippenstift: pur oder 50 % in Wasser
Literatur: 23, 274, 275
Trinkwasseranalyse komplett Test Gesundheitscheck Darm Plus (Zonulin) Stuhltest Burnout plus Kombitest (Stress & Erschöpfungs Test)
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de