Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: Spargel

Diagnostik Selbsttets bequem von zu Haus aus durchführen:

Lidekzem 

Bei den Augenlidern handelt es sich um eine der empfindlichsten und sensitivsten Areale des Hautorgans mit dünner Haut von etwa 0,55 mm. Die übrige Gesichtshaut weist im Vergleich etwa 2 mm Dicke auf. Die Lider sind dadurch eines der häufigsten Erfolgsorgane allergischer Reaktionen. 

Die häufigste Ursache für rezidivierende, juckende Lidschwellungen ist das allergische Kontaktekzem, meistens bedingt durch Kosmetika und ophthalmologische Lokaltherapeutika. Klinisch findet man in den meisten Fällen eine konjunktivale Injektion, Blepharitis, periorbitale Ekzemmorphe und Lidödem, zumeist assoziiert mit Juckreiz. Allergisch bedingte ödematöse Schwellungen des Lides ohne sichtbare Ekzemmorphen sind selten. 

Viele Substanzen, die im Bereich von Kopf, Gesicht, Händen oder auch Unterschenkeln bei Ulcera crurum als Externa angewandt werden, können ein Lidekzem verursachen, wobei die primäre Anwendungsstelle relativ unauffällig bleiben kann, wie z.B. bei der Anwendung von Haarfärbemitteln oder Nagellacken. 

Neben Allergenen, die unmittelbar mit der Lidregion in Kontakt kommen (Wimperntusch, Augen-Make-up) lösen häufig indirekt (über Finger) mit der Lidregion in Kontakt kommende Substanzen isolierte Lidekzeme aus. Durchschnittlich reibt sich jeder Mensch, häufig unbewusst, täglich 50 - 100mal die Lider. Prinzipiell kann jede Substanz in der Umwelt als Auslöser in Frage kommen. 

Häufigste Ursache eines Lidekzems ist ein Kontaktekzem z.B. auf Kosmetika wie Make-up, Lidschatten, Wimperntusche, Mascara, Cremes und Salben, noch häufiger auf Kosmetika für Gesicht, Fingernägel oder Haare wie z.B. p-Phenylendiamin oder Ammoniumpersulfat in Blondiermitteln oder Inhaltsstoffe von Haarwaschmitteln. 

Bei Konjunktivitis ohne periokuläre Dermatitis liegt meist keine Allergie auf die verwendeten Augentropfen vor. Betablocker, Phenylephrin und verwendete Konservierungsmittel sind wichtige Allergene. 

Aerogen kann ein Lidekzem durch Kolophonium (z.B. Abrieb aus Zeitungspapier), Epoxidharz (siehe dort) oder Kompositen ausgelöst werden. 

Die atopische Dermatitis manifestiert sich oftmals im Bereich der Augenlider als Lidekzem. 

Differentialdiagnostisch muss bei Brillen- und Kontaktlinsenträgern eine Kontaktdermatitis auf Brillen- bzw. Linsenmaterialien bedacht werden. 

Bei ekzematösen Veränderungen der Periorbitalregion können irritative oder kontaktallergische Dermatitiden oder auch Hautveränderungen im Rahmen eines atopischen Ekzems vorliegen. Bei Typ IV-Kontaktallergien können Sensibilisierungen gegen Antibiotika (insbesondere Gentamicin), Eichenmoos, Phenylephrin, Thiomersal und Benzoylperoxid vorliegen. Seltener werden positive Reaktionen auf Kolophonium, p-Phenylendiamin, Duftstoff-Mix, Kaliumdichromat gefunden. 

Substanzen auf andere Körperstellen aufgetragen, können isolierte Kontakt-ekzeme im Lidbereich auslösen ohne Reaktion an der eigentlichen Auftragestelle zu verursachen (geringer Sensibilisierungsgrad oder geringe Allergenkonzentration, aber geringe Hautdicke und Okklusionseffekt im Lidbereich).
Ein negativer Epikutantest schließt ein kontaktallergisches Lidekzem durch Kosmetika nicht aus. Schwache Reaktionen im Epikutantest auf Kosmetika können echte Sensibilisierungen darstellen. 

Mögliche Auslöser von allergischen Lid- (oder Gesichtsekzemen) 

Reinigungs-mittel 

Seife, Waschlotionen, Gesichtsmilch, Badezusätze 

Kosmetika 

Make-up, Schminke und deren Entfernungsmittel, 

Gesichtsmaske, Gesichtscreme, Rasierschaum oder 

-wasser, Parfüms, Sonnenschutzmittel, künstliche 

Bräunungsmittel, Erfrischungstücher 

Haarpflege 

Shampoo, Trockenshampoo, Spray, Festiger, Haarwasser, Tönungs- oder Färbemittel, Cremespülungen,
Frisiercreme, Dauerwellenwasser, Kaltwelle, Perücke 

Lippenpflege 

Lippenstift, Lippensalbe 

Wimpern-kosmetik 

Lid- und Wimperntusche, Lidschatten, Augenbrauen-stift 

Nagelkosmetik 

Nagellacke, künstliche Fingernägel, Nagellackentferner 

Körperpflege-mittel 

Körperlotionen, Handcremes, Körperspray, Körperpulver 

Therapeutika, Ophthalmika 

Antiseptika (Polyvidon), nichtsteroidale Antiphlogistika (Diclofenac), Antibiotika (Gentamycin, Chlor-amphenicol), Konservierungsstoffe (Benzalkoniumchlorid, Thiomersal), Herpestherapeutika 

Kontaktlinsen 

Reinigungs- und Aufbewahrungsflüssigkeiten 

Waschmittel 

evtl. Duftstoffe (Perubalsam) 

Berufsallergene, Hobby 

nach Anamnese 

Haushalt 

Metall-, Boden-, Auto-, Möbelpolitur, Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckentferner 

Indoor-Allergene 

Pflanzen (Primeln), Raumspray, Teppichreiniger; 

sehr selten Hausstaubmilben u. Tierepithelien 

Diagnostik 

DKG Block Augenexterna/-kosmetika 

Substanz 

Testkonzentration (% in Vaseline) 

Atropinsulfat 

1,0 

Natriumdisulfit 

1,0 

Gentamicinsulfat 

20,0 

Phenylephrin-HCl 

10,0 

Benzalkoniumchlorid 

0,1 

Kanamycinsulfat 

10,0 

Chloramphenicol 

5,0 

Polymyxin B Sulfat 

3,0 

Erythromycin (freie Base) 

1,0 

Pilocarpin-HCl 

1,0 

Thiomersal 

0,1 

Editinsäure-dinatriumsalz 

1,0 

Cetalkoniumchlorid 

0,1 

Chlorhexidindigluconat 

0,5 

Phenylquecksilberacetat 

0,05 

Literatur: 23, 271 

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de