Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: Saathafer

(18.6.2015)

Hafer 

Typ I-Sofortypallergen, Typ IV-Kontaktallergen

Vorkommen und Beschreibung

Saat-Hafer oder Echter Hafer (Avena sativa) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Der Hafer ist ein Getreideart mit zahlreichen Sorten. Ein Großteil der Ernte in Deutschland wird heute zur Tierfutterherstellung verwendet. jedoch findet er aufgrund von veränderten Konsumgewohnheiten auch wieder vermehrt in der menschlichen Ernährung Verwendung. Ernährungsphysiologisch ist Hafer die hochwertigste Getreideart, die in Mitteleuropa angebaut wird. Durch den Herstellungsprozess entstehen Vollkornprodukte, die reich an Vitaminen, Mineral-, Balaststoffen und ungesättigten Fettsäuren sind; der Eisengehalt ist dem zahlreicher Fleischsorten vergleichbar. Als Nahrungsmittel wird es insbesondere für Haferflocken und Cerealien und seltener für Hafermehl und Haferspeisekleie genutzt. Hafer ist zudem ein beliebtes Lebensmittel in der Säuglings- und Kleinkindernährung. Auch bei gastrointestinalen Beschwerden wird Hafer gern eingesetzt, die besondere Bekömmlichkeit und leichte Verdaulichkeit von Hafereiweiß und -fett spielen hierbei eine große Rolle. Hafermehl findet zunehmend auch Anwendung in Kosmetika. Blütezeit Juni bis Juli, überwiegend selbstbestäubend.

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Avena sativa bran extract (INCI). Extrakt der Haferkleie. Kosmetische Funktion: abrasiv

Avena sativa extract (INCI). Extrakt aus Hafersamen. Kosmetische Funktion: geschmeidig machend

Avena sativa flour (INCI). Pulver das durch Feinmahlen von Haferkernen entsteht. Kosmetische Funktion: abrasiv, absorbierend, viskositätsregelnd

Avena sativa kernel extract (INCI). Extrakt aus Haferkörnern. Kosmetische Funktion: abrasiv

Avena sativa kernel oil (INCI). Gepresstes Öl aus den Haferkernen. Kosmetische Funktion: Lösemittel

Avena sativa protein (INCI). Protein aus den Haferkernen. Kosmetische Funktion: lindernd, feuchtigkeitsspendend, abrasiv, absorbierend, haarkonditionierend, hautpflegend, viskositätsregelnd

Avena sativa protein extract (INCI). Extrakt aus Hafereiweiß. Kosmetische Funktion: hautpflegend

Avena sativa starch (INCI). Hochpolymeres Kohlehydratmaterial, das aus den Körnern des Hafers stammt. Kosmetische Funktion: viskositätsregelnd

Avena sativa meal extract (INCI). Extrakt aus Hafermehl. Kosmetische Funktion: lindernd

Colloidal oatmeal (INCI). Funktion: abrasiv, adstringierend, quellend

Hydrolyzed out flour (INCI). Hydrolysate aus Hafermehl. Funktion: haarkonditionierend, hautpflegend

Hydrolyzed out protein (INCI). Protein-Hydrolysate aus Hafermehl. Funktion: haarkonditionierend, hautpflegend, antistatisch

Hydrolyzed outs (INCI). Hydrolysierter Hafer. Funktion: haarkonditionierend, hautpflegend, antistatisch

Allergologische Relevanz 

Haferpollen werden nur in geringen Mengen freigesetzt und besitzen daher allergologisch eine relativ geringe Bedeutung. 

In Einzelfällen konnte Hafermehl als Ursache eines Bäckerasthmas identifiziert werden. Zu den anderen Mehlen aus Weizen, Roggen und Gerste bestehen oft Kreuzreaktivitäten. Als Nahrungsmittelallergen spielt Hafer im Vergleich zu den anderen Mehlen jedoch eine untergeordnete Rolle (4 Fälle bei 10, 11). 

In einer Studie mit 302 Kindern mit atopischem Ekzem wurden rel. häufige Typ IV-Sensibilisierungen auf Hafer in 14,6 % im Atopie-Patchtests sowie auch Typ I-Sensibilsierungen in 19,2 % im Pricktest gefunden. Bei diesen Hafer-sensibiliserten Kindern wurden dann anschließend noch Provokations- bzw. Anwendungtestungen durchgeführt, wobei bei der Nahrungsmittelprovokation bei 5 von 32 Kindern und im ROAT bei 7 von 25 Kindern positive Reaktionen beobachtet wurden. Die erhöhten Sensibilisierungsraten wurde auf die topsiche Anwendung von Hafer-haltigen Externas bei gleichzeitig gestörter epidermaler Hautbarriere zurückgeführt und ein generelles Meiden derartiger Produkte bei Kindern mit atopischem Ekzem angeraten.

In sehr seltenen Fällen sind kontaktallergische Reaktionen auf Hafermehl beschrieben, überwiegend sind jedoch Personen mit atopischer Dermatitis bei Verwendung von Hafer-haltigen Pflegeprodukten betroffen. Auch ein Fall einer allergischen Kontakturtikaria auf Hafermehl wurde beobachtet.

Hafermehl kann infolge des geringen Kleberanteils (Gluten) nur bedingt zur Herstellung von Brot verwendet werden, kann jedoch eben deshalb für die glutenfreie Ernährung bei Zöliakie bedingt, in kleineren Mengen, je nach Verträglichkeit geeignet sein.

Allergologische Diagnostik 

Prick, i.c. (Al.: Haferpollen, Hafermehl), RAST (Ph. Hafermehl), ggf. nasale Provokation (Al.)

Literatur: 1, 2, 3 

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

Boussault et al: Oat sensitization in children with atopic dermatitis: prevalence, risks and associated factors. Allergy 1251-1256 (2007)

Pootongkam et al: Oat and wheat as contact allergens in personal care products. Dermatitis, 291-295 (2013)

Pazzaglia et al: Allergic contact dermatitis due to avena extract. Contact Dermatitis 42, 364 (2000)

De Paz Arranz et al: Allergic contact urticaria to oatmeal. Allergy 57, 1215 (2002)

verwandte Links:

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de