Suchbegriffe zu diesem Artikel: Externa

Gehörgangsekzem
Gehörgangsekzeme können neben anderen Ursachen auch durch Kontaktallergien bedingt sein. Häufige Auslöser sind lokale Antibiotika (Neomycin, Gentamicin, Framycetin, Polymycin B). Die am häufigsten positiv getesteten Allergene Nickel und Duftstoffmix sind ebenso wie Perubalsam, Kobalt oder p-Phenylendiamin keine spezifischen Allergene bei Patienten mit Gehörgangsekzemen. Nickel ist jedoch am äußeren Ohr ein wesentliches Allergen.
Bei einem Gehörgangsekzem muss auch an lokal angewandte Kortikoide als Kontaktallergen gedacht werden. Auch Kontaktreaktionen auf Hörgeräte können als Ursache in Frage kommen (u.a. Methylmethacrylat). Bei einem chronischen Gehörgangsekzem sollte auch an Ohrstöpsel als Ursache einer Kontaktallergie gedacht werden. Nachgewiesen werden konnten dabei als Allergene Mercaptobenzothiazol und Tetramethylthiuram.
Die häufigsten positiv getesteten Allergene bei Patienten mit Gehörgangsekzemen | |
Allergen | positive Testreaktionen (%) |
Nickel-(II-)Sulfat Duftstoffmix Neomycinsulfat Phenylquecksilberacetat Kobalt-(II-)chlorid Perubalsam Kobaltsulfat Kolophonium Quecksilber-(II-)amidchlorid (Chlor)Methylisothiazolinon (MCI/MI) Bufexamac Gentamicinsulfat p-Phenylendiamin Tetracain-HCl Thiomersal | 10,1 10,1 5,8 6,1 3,6 3,6 10,8 2,9 2,9 2,2 6,3 5,9 2,2 9,1 2,1 |
Externe Otitiden werden häufig durch ”Problemkeime” wie z.B. Pseudomonas aeroginosa verursacht und können erhebliche therapeutische Probleme aufwerfen. Den Patienten werden nicht selten im Krankheitsverlauf eine Reihe von Otologika verabreicht, deren Inhaltsstoffe potentielle Allergene darstellen. Beim Auftreten einer Typ IV-Allergie verschlechtert sich das Krankheitsbild.
Als Allergene kommen in Betracht:
- der stark sensibilisierende Hilfsstoff Propylenglycol
- Konservierungsstoffe, z.B. Thiomersal
- die Oberflächenanästhetika vom Estertyp Procain und Tetracain
- Neomycinsulfat
- Polymyxin
Diagnostik
Bei einer therapieresistenten Otitis externa sollte ein Epikutantestung durchgeführt werden, um Kontaktsensibilisierungen zu erfassen bzw. auszuschließen. Neben der Hermal-Standardreihe empfiehlt sich die Testung der Hermal-Reihe Salbengrundlagen und Emulgatoren und ggf. zusätzlich die Testung von weiterer Substanzen der Arzneistoffreihe.
Literatur: 161, 162
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de