Suchbegriffe zu diesem Artikel: Abietinsäure

Büromaterial
Typ IV-Kontaktallergene
Reaktionen auf Papier sind häufig irritativer Natur, insbesondere bei Atopikern. In Einzelfällen sind Sensibilisierungen auf Papier nachgewiesen worden (meist Kolophonium, selten Kunstharze). Als Suchtest sollte das Papier (2 x 2 cm Stückchen, angefeuchtet mit physiologischer NaCl-Lösung) für 48 h epikutan okklusiv geklebt werden. Bei NCR-Papier ist auch das durchgeschriebene Papier zu applizieren (nach festem Verreiben mit einem Kugelschreiber zur Freisetzung der Tinte).
- Kohlefreies Durchschlagpapier (NCR): Diethylentriamin (Inhaltsstoff der enkapsulierten Tinte) als Allergen, Kreuzreaktionen mit Triethylentetramin und Diamino-Diphenylmethan möglich; Triphenylmethan-Verbindungen, Azofarbstoffe, Kolophonium, Abietinsäure
- Telefax-Papier: Kolophonium und Bisphenol A als Allergene
Epikutantestung von Papierinhaltsstoffen
- Dibutylphthalat (Hermal: Kühlschmierstoffe I, Lack-, Plastik-, Klebestoffe)
- Hydrochinon (Hermal: F, KH, LPK, MK, Z II)
- d-Limonen (KS II, PF)
- Diethylentriamin (LPK)
- Phenol-Formaldehydharz, Novolak (LPK)
- Phenol-Formaldehydharz, Resol (LPK)
- Thiourea (P)
- Abietinsäure (KH, KS I, LPK)
- Tricresylphosphat (KS I, LPK)
- Triphenylphosphat (PC)
- Kolophonium (S)
- Formaldehyd (S)
- p-tert.-Butylphenol-Formaldehydharz (S)
- (Chlor)Methylisothiazolinon (S)
Weitere wichtige Sensibilisatoren im Bürobereich:
- Tinte (unverdünnt)
- Tintenlöscher (unverdünnt, offener Test)
- Tinte, UV-härtend (1 % in Vaseline)
- Gummiartikel
- Klebstoffe (Kolophonium, Kunstharze)
- Hölzer (Tischplatten, Griffe)
- Pflanzen
Literatur: 13
verwandte Links:
Vorankündigung:
Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr
Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:
Buch bei Amazon
alles-zur-allergologie.de