Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: Tee

(15.7.2015)

Tee 

Typ I-Soforttypallergen, (potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen

Vorkommen und Beschreibung

Die Teepflanze (Camellia sinensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kamelien (Camellia) innerhalb der Famile der Teestrauchgewächse (Theaceae). Die Teepflanze wird in den Subtropen und in den Tropen, dort insbesondere in Hochlagen, kultiviert. Bekannte Teeanbaugebiete, nach denen auch die dort produzierten Sorten benannt sind, sind Darjeelin Nordostindien, Südhänge des Himalaya), Ceylon - Sri Lanka, Assam (Nordindien, Gyokuro, Sencha, Matcha (Indien), Yunnan, Hangzhou (China), Formosa, Pouchong (Taiwan), Bengalen - Bangladesch, Java, Sumatra (Indonesien). Aus Pflanzenteilen der Teepflanze (Blättern, Knospen, Blüten, Stängel) wird ein heißes Aufgussgetränk, der Tee zubereitet. Verwendung als Heilmittel dienen Schwarzer Tee und Grüner Tee. Wirkstoff sind Methylxanthie wie Koffein (siehe auch dort), in geringer Menge Theophyllin, Theobromin; Catechine, darunter Flavonole und ihre Glykoside wie Kamperöl und Myrecetin; Proanthocyanide, Theanin, über 300 flüchtige Aromastoffe wie die Theaspirane sowie Fluoride.Schwarzer Tee ist wegen seiner anregenden Wirkung und seines hohen Gehalts an Coffein eher ein Genussmittel als ein Arzneimittel. Dem Grünen Tee werden weitere Wirkungen, wie insbesondere ein antioxidatives und anti-inflammatorisches Potenzial u.a. durch einen erhöhten Polyphenolgehalt, zugesprochen. Durch die unterschiedliche Behandlung des Ausgangsmaterials ist zudem Coffeingehalt niedriger. 

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Camellia sinensis extract (INCI). Extrakt aus den Blättern der Teeplfanze. Kosmetische Funktion: hautpflegend, adstringierend, kräftigend

Camellia sinensis oil (INCI). Öl aus den Blättern der Teepflanze. Kosmetische Funktion: hautpflegend, adstringierend, kräftigend

Palmitoyl camellia sinensis (INCI). Teepflanzenextrakt, Reaktionsprodukte mit Hexadecanoylchlorid. Funktion: hautpflegend

Allergologische Relevanz 

Allergien können gelegentlich bei berufsbedingtem Umgang mit Tee beobachtet werden. Eine Teeallergie tritt vor allem auf, wenn der bei der Verarbeitung von Teeblättern als Abfallprodukt entstehende feine Teestaub eingeatmet wird. Eine Tee-Allergie ist dabei in Exportländern, wie z.B. Sri Lanka, wesentlich weiter verbreitet als in Europa. In Einzelfällen wird auch bei uns über Teeallergien berichtet. Es handelt sich dabei um Teeallergiker bei denen zusätzlich eine hochgradige Gräserpollenallergie besteht. Beschrieben ist z.B. der Fall eines Patienten, der neben Rhinokonjunktivitis und Asthma auf Teetrockenstäube auch eine generalisierte Urtikaria und ein Gesichtsödem bei stärkerer aerogener Exposition sowie beim Trinken von Schwarztee Durchfälle bekam. Positive Reaktionen waren im Intrakutantest auf Extrakte von Pfefferminztee, Fencheltee und Schwarztee nachzuweisen; bei diese Teesorten zeigten sich auch positive Reaktionen bei der oralen bzw. nasalen Provokationstestung. Allergische Reaktionen auf grünen Tee (Camellia sinensis) wurden vor allem bei berufsbedingter Exposition beobachtet. Sie äußerten sich als Rhinitis und Asthma. Verantwortlich sind die Stäube, die bei der Verarbeitung entstehen. Als ein wichtiges Allergen wurde ein Katechin der Teeblätter identifiziert. Nach längerer Inhalation von Catechin-reichen Grüntee-Extrakten wurde zudem das Auftreten einer Hypersensitivitäts-Pneumonitis beobachtet.

Allergologie Diagnostik 

Prick/Scratch mit Nativmaterial, RAST (Ph.) 

Literatur: 419 

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

Otera et al: Hypersensitivity
pneumonitis associated with inhalation of catechin-rich green tea extracts. Respiration 82, 388-392 (2011)

Lee et al: Pigmented contact cheilitis: from green tea? Contact Dermatitis 62, 60-61 (2010)

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de