Alles zur Allergologie
Darstellung von ca. 7000 potentiellen Allergenen
Datenbank:

Suchbegriffe zu diesem Artikel: inhalative, Soforttypallergene

(4.8.2015)

Sauerampfer 

Inhalatives Typ I-Soforttypallergene, (potenzielles) Typ IV-Kontaktallergen

Vorkommen und Beschreibung

Ampfer (Rumex) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Knöterichgewächse. (Polygonaceae).Der Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)  ist eine Pflanzenart in dieser Gattung. Die Gattung kommt mit etwa 130 Arten meist in den gemäßigten Regionen der Nordhalbkugel vor. Er kommt weit verbreitet in Mitteleuropa vor. Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Der Sauerampfer enthält sehr viel Vitamin C. Er kann als Wildgemüse gekocht oder roh gegessen werden. (Junge) Blätter können für für Suppen und Salate verwendet werden. Man kann den Sauerampfer auch ähnlich wie Spinat zubereiten. Zudem kann er als pflanzliches Heilmittel genutzt werden. Der Kleine Sauerampfer (Rumex acetosella) ist in fast ganz Europa verbreitet. Die Blütezeit dauert von Mai bis Juli.  Der Krause Ampfer (Rumex crispus) ist in Gebieten mit gemäßigtem Klima weltweit verbreitet. Er blüht in Mitteleuropa von Juni bis August. In der Heilkunde findet die Wurzel nur noch gelegentlich Anwendung, zudem wird er in der Homöopthie in potenzierter Form eingesetzt.

Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff

Rumex acetosella extract (INCI). Extrakt aus Blättern und oberirdischen Teilen des Kleinen Sauerampfers. Funktion: hautpflegend, lindernd

Rumex crispus extract (INCI). Extrakt aus den Wurzeln des Krausen Ampfers. Funktion: hautpflegend, lindernd

Allergologie (Relevanz)

Inhalative Allergien gegen (Sauer-)ampferpollen sind selten zu beobachten. Pollenkonzentrationen in der Luft sind in verschiedenen Regionen, sofern überhaupt nachweisbar, in nur geringen Mengen vorhanden. Antigengemeinschaften zwischen den botanisch eng verwandten Arten der Gattung Rumex sind möglicherweise vorhanden. Eine Rumexpollenallergie ist aufgrund des Überschneidens der Flugzeit der Gräser- und Ampferpollen anamnestisch schwierig zu ermitteln. Sie wird meist von der Gräserpollenallergie überdeckt und häufig nicht diagnostiziert. Daher ist bei Patienten mit einer Gräserpollenpollinosis die Überprüfung einer möglichen klinischen Relevanz der Sensibilisierung gegenüber Rumexpollen anzuraten. Kontaktallergische Reaktionen sind nicht bekannt oder beschrieben.

Allergologische Diagnostik 

Prick, i.c. (Al.), RAST (Ph.), ggf. nasale Provokation (Al.)

Literatur: 3

https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/lebensmittel/lebensmittelkontrolle/l_09720060405de00010528.pdf?4e90vw

Subiza et al: Allergenic pollen pollinosis in Madrid. J Allergy Clin Immunol 96, 15-23 (1995)

Lewis et al: Aeropollen of weeds of the western United States Gulf Coast. Ann Allergy 67, 47-52  (1991)

Vorankündigung:

Dr. Irion kündigt publizistische Neuauflage seines allergologischen Werkes für das Frühjahr 2016 an. Lesen Sie mehr

Profitieren Sie von den Kenntnissen und Erfahrungen von Dr. Irion:

Dr. Irion hat alleine in den letzten 10 Jahren ca. 45.000 Patienten als selbstständiger und angestellter Hautarzt behandelt
Autor eines der umfassendsten allergologischen Fachbücher
Buch bei Amazon
Betreiber der umfangreichsten allergologischen Web-Seite im Internet überhaupt:
alles-zur-allergologie.de